Elektromobilität: SVOLT bringt kobaltfreie Batteriezellen auf den Markt

Weltweit bietet SVOLT zunächst zwei Größen der neuartigen Nickel-Mangan-Batteriezellen (NMX) an. Diese kommen vollständig ohne das Schwermetall Kobalt aus, das sonst zur thermischen Stabilisierung von Hochnickelbatteriezellen (NCM) eingesetzt wird. Starten soll die Serienproduktion der neuen Produkte im Juni 2021 im Werk in Jintan, China. Für Ende 2023 ist es geplant, dass die neuartigen Batterien auch im geplanten Werk im Saarland produziert werden können.
So ist ab sofort eine kobaltfreie NMX-Batteriezellen mit einer Energiedichte von 245 Wh/kg in einem MEB-Format (33,4 x 220 x 102,5 mm) bestellbar. Verfügbar sein wird diese Zellvariante voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2021. Ebenfalls bestellbar ist eine kobaltfreie Variante mit einer Energiedichte von 240 Wh/kg, die voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2021 verfügbar sein wird.
Dank des vollständigen Verzichts auf das Schwermetall Kobalt sowie eines gesenkten Nickel-Gehalts sind die kobaltfreien NMX-Zellen von SVOLT nach Angaben des Unternehmens nicht nur nachhaltiger, sondern auch rund 5 Prozent preiswerter als klassische Hochnickelbatteriezellen. Gleichzeitig erreichen die Produkte von SVOLT eine Energiedichte, die nur knapp 5 Prozent unter der von vergleichbaren NCM-Batteriezellen liegt. Mithilfe der neuen Technologie ist es SVOLT darüber hinaus gelungen, die Zyklenalterung ebenso wie die kalendarische Alterung der NMX-Zellen im Vergleich zu herkömmlichen NCM-Batteriezellen deutlich zu verbessern. Erreicht werden können so unter anderem mehr als 2.500 Ladezyklen.
Eingesetzt werden sollen die kobaltfreien Batteriezellen unter anderem in einem Elektrofahrzeug von Great Wall Motors, das ab Juli 2021 auf dem chinesischen Markt verfügbar sein soll. Doch auch über die Grenzen Chinas hinaus ist das Interesse an der neuen Batterietechnologie nach Angaben von Maxim Hantsch-Kramskoj, Vice President Sales & Marketing für SVOLT Europe, groß.
© IWR, 2021
Nach Repowering: UKA nimmt Windpark Warnsdorf komplett in Betrieb
Alleskönner: Tesvolt stellt neuen Stromspeicher für Gewerbe und Industrie vor
Ab März 2021: Neues EU-Energielabel schafft mehr Klarheit bei Energieeffizienz von Produkten
Wind- und Solar mit höchstem Wachstum: China baut Stromerzeugungs-Kapazitäten 2020 kräftig aus
Probebetrieb: Brennstoffzellen-Zug fährt in Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
22.01.2021