Internationale Solarindustrie: Solaredge übernimmt Hark Systems und erweitert Partnerschaft mit Sunnova

Durch die Übernahme des gesamten Aktienkapitals von Hark Systems Ltd stellt sich der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Konzern Solaredge breiter auf im Bereich Internet of Things. Darüber hinaus bauen Solaredge und das ebenfalls im RENIXX gelistete US-Solarunternehmen Sunnova ihre Partnerschaft weiter aus.
Hark Systems wurde 2016 gegründet und hat seinen Sitz in Leeds, Großbritannien. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Energieanalysen und bietet eine flexible Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform für das Internet of Things an. Die Übernahme von Hark soll Solaredge in die Lage versetzen, den gewerblichen und industriellen Kunden (C&I) des Unternehmens erweiterte Möglichkeiten im Bereich Energiemanagement zu bieten. Dazu gehören die Identifizierung potenzieller Energieeinsparungen, die Erkennung von Anomalien im Energieverbrauch von Anlagen und die Optimierung des Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen durch Lastmanagement und Speichersteuerung. Die Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein.
Außerdem haben Solaredge und Sunnova die Erweiterung ihrer langjährigen Partnerschaft durch die Aufnahme der Solaredge Home Battery in das Portfolio von Sunnova bekannt gegeben. Der wie Solaredge im RENIXX gelistete US-Konzern Sunnova gehört zu den führenden Anbietern von Energie-as-a-Service (EaaS)-Dienstleistungen bei Solaranlagen und Energiespeichern für Privathaushalte. Die Ausweitung der Partnerschaft ermöglicht es dem Sunnova-Händlernetz, die Solaredge Home Battery mit DC-gekoppeltem Design anzubieten.
Die Aktien von beiden Unternehmen können an den ersten drei Handelstagen zulegen. Der Kurs von Solaredge klettert um 5,1 Prozent auf 280,15 Euro, der Kurs von Sunnova verbessert sich um 1,6 Prozent auf 16,42 Euro (jeweils Schlusskurs 11.01.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2023
EJ: ABO Wind AG sucht Head of Strategic Grid Connections (m/f/x) worldwide Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Einnahmen für Gemeinden: Ostwind erhält Zuschlag für neues 50 MW-Windprojekt in Brandenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Einkäufer
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
12.01.2023