Künstliche Intelligenz: Forschungsprojekt für optimale Nachführung von Solarparks setzt auf Deep Learning
© Fraunhofer ISEIn Ländern mit starker Sonneneinstrahlung wie Spanien machen nachgeführte PV-Systeme schon heute den größeren Anteil neugebauter PV-Freiflächenanlagen aus. Durch den Beschluss des Solarpaket I im Erneuerbare-Energie-Gesetz EEG wird auch in Deutschland ein starkes Wachstum an Agri-PV-Systemen mit PV-Trackern erwartet.
Im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen kann der Mehrertrag von Photovoltaik-Anlagen mit Trackern bei 20 bis 30 Prozent liegen. Ein weiterer Vorteil von nachführenden PV-Anlagen liegt darin, dass weitere Kriterien bei ihrer Ausrichtung berücksichtigt werden können, beispielweise der Lichtbedarf bestimmter Pflanzensorten unter Agri- und Biodiversitäts-Photovoltaik-Anlagen oder die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmten Uhrzeiten.
Die Zimmermann PV-Tracker GmbH, ein Teil der Zimmermann PV-Steel Group, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE optimieren im Forschungsprojekt „DeepTrack“ diese Tracking-Algorithmen mit einem digitalen Zwilling, der durch Deep Learning PV-Überwachungs- und Modellierungstools mit Wetterprognosen koppelt und optimierte Steuerungsansätze berechnet. Lernen kann er unter anderem durch Daten seines „echten“ Zwillings, gebaut durch Zimmermann PV-Tracker im Outdoor Performance Lab - dem Testfeld des Fraunhofer ISE in Merdingen. So können die optimalen Trackingpositionen der PV-Module für unterschiedliche Bedarfe abgebildet werden.
„In einem ersten Schritt haben wir so Steuerungsabläufe entwickelt, die auf den optimalen Stromertrag bifazialer Solarmodule ausgerichtet waren oder genau auf die Bedürfnisse einer bestimmten Pflanze unter Agri-Photovoltaik. Der nächste Schritt besteht nun darin, die beiden Ansätze so zu kombinieren, dass wir das Maximum aus beiden Gesichtspunkten herausholen. Diesen ‚Sweet Spot‘ zu berechnen ist herausfordernd, aber durch unser KI-basiertes Konzept möglich“, so Dr. Matthew Berwind, Teamleiter am Fraunhofer ISE.
Das Forschungsprojekt „DeepTrack“ wird durch das Förderprogramm InvestBW des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt und ist bis Anfang 2025 angesetzt. In dieser Zeit können die Forscher das digitale Zwilling-Modell weiter verfeinern und validieren, indem sie es kontinuierlich mit tatsächlichen Leistungsdaten vergleichen, um die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit der Technologie sicherzustellen.
© IWR, 2024
EJ: SOL IN ONE GmbH sucht Head of Electro (m/w/d) Solarpark Lindenhof: Encavis schließt Projektfinanzierung für deutsches Solarkraftwerk ab
Frankfurt setzt auf umweltfreundliche Wärmeversorgung: Geothermiebohrungen im Klimaschutzquartier Hilgenfeld abgeschlossen
Bundesstaat Victoria: OX2 verkauft 119 MW Solarpark in Australien
Quartalsbilanz: Fuelcell Umsatz in Q3 24 rückläufig - Verluste gestiegen - Erwartungen übertroffen - Aktie kann zulegen
Strom für Öl- und Gasplattform: Total Energies startet schwimmendes Offshore-Wind-Pilotprojekt in britischer Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
17.06.2024