Mitglied: Bundeswirtschaftsministerium tritt European Clean Hydrogen Alliance bei

Das Ziel der ECH2A ist es, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Regierungen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen. Sie versammelt bereits über 800 Mitglieder.
Die Aktivitäten der ECH2A sind eng verknüpft mit der Förderung europäischer Wasserstoffprojekte im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEIs), so das BMWi. Der Ausbau der Wasserstofftechnologien ist zudem ein wichtiger wirtschaftspolitischer Schwerpunkt im Rahmen der aktuellen deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie am 10. Juni 2020 die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf des Wasserstoffs in Deutschland geschaffen, so das BMWi.
© IWR, 2021
Elektromobilität: SVOLT bringt kobaltfreie Batteriezellen auf den Markt
Ohne EEG: Juwi übergibt Solarpark an Stadtwerke Tübingen
EEG 2021: Naturstrom begrüßt Perspektiven für Mieterstrom und nimmt neues Projekt in Betrieb
Aus- und Weiterbildung: RENAC bietet erstmals im Februar neue Onlinekurse zu EE-Themen an
Vernetzung gefragt: Wärmepumpenhersteller M-Tec trotzt der Krise
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
27.11.2020