Nächstes Repowering-Projekt: Enova und der Projektierer Windstrom bauen ihre Partnerschaft weiter aus
© EnovaDer Windpark Lahstedt mit einer Leistung von 10 MW wurde seit seiner Fertigstellung im Jahr 2006 von dänischen Privatpersonen betrieben. Am Standort produzieren fünf Vestas-Anlagen vom Typ V80 mit einer Leistung von je 2 MW Windstrom. Im Zuge des angestrebten Repowerings sollen die Altanlagen durch bis zu fünf neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW ersetzt werden. Lahstedt ist nach den Windparks Hänigsen und Schacht-Konrad das dritte Repowering-Projekt, bei dem Enova und Windstrom zusammenarbeiten.
„Lahstedt ist ein gutes Beispiel dafür, dass unsere Strategie - der Ausbau von Partnerschaften und das Nutzen von vorhandenem Potenzial durch das Repowering von Alt-Windparks - funktioniert. Wir freuen uns, dass wir auf der bereits bestehenden Partnerschaft aufbauen konnten und mit Windstrom einen lokalen Partner an unserer Seite haben, um das Projekt gemeinsam zu realisieren“, begrüßt René Meyer, Head of Investment & Asset Management bei Enova die Kooperation.
„Es ist schön, dass wir auch in Lahstedt zusammen mit Enova ein erfolgversprechendes Repoweringkonzept entwickeln konnten und damit die Stärken von Windstrom und Enova in einem weiteren Projekt vereinen können. Damit kann der von Windstrom im Jahr 2005 genehmigte Windpark Lahstedt in die nächste Anlagengeneration überführt werden und künftig viele zusätzliche Haushalte mit grünem Strom versorgen“, ergänzt Windstrom-Geschäftsführer Christoph Schramke.
Über die Unternehmen
Der regenerative Energiedienstleister Enova ist in den Bereichen Projektentwicklung, Finanzierung, Service und Wartung sowie Betriebsführung tätigt. Zurzeit versorgt Enova rechnerisch etwa 600.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden.
Das Unternehmen Windstrom plant, errichtet und betreibt seit über 30 Jahren Windparks in Deutschland und im europäischen Ausland. Die Unternehmensgruppe hat bisher rund 500 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.000 MW realisiert. Das Leistungsangebot umfasst das gesamte Spektrum von der Standortwahl über Planung, Bau und Betrieb bis hin zum Rückbau und anschließendem Repowering.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Fortschritte bei Restrukturierung: Meyer Burger verlängert und erhöht Brückenfinanzierungsfazilität - Suche nach Käufer gestartet
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Vertrieb
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
09.07.2024