Organische Solarenergie: TÜV bescheinigt Heliatek Solarfolien optimale Klimabilanz

„Wir können stolz verkünden, dass wir einen der umweltfreundlichsten Wege zur Stromerzeugung und zur deutlichen Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen anbieten. Die einzigartige Zusammensetzung unserer organischen Solarfolien ohne toxische Materialien und mit PET basierten Schutzfolien macht selbst die Entsorgung der Module am Ende ihrer Lebenszeit einfach und zugleich umweltbewusst“, so Heliatek CEO Guido van Tartwijk.
Um den Carbon Footprint mit anderen Technologien vergleichen zu können, ist eine Umrechnung aller Ergebnisse in g CO2e/kWh erforderlich. Dieser Wert berücksichtigt die Stromerzeugung über die Lebensdauer für einen bestimmten Standort. Für Südeuropa hat die Solarfolie von Heliatek einen Carbon Footprint von 5-7 g CO2e/kWh (7-9 g CO2e/kWh in Zentraleuropa). Standard Module auf Basis von kristallinem Silizium erreichen nach Berechnungen von Heliatek je nach Installationsstandort und Herkunft der Module Werte von 40 – 100 g CO2e/kWh.
© IWR, 2019
EU-Gipfel: Green Deal - Klimaneutralität bis 2050 in Europa ist das Ziel
Portfolioausbau: Encavis kauft dänische Windparks mit 81 MW Gesamtkapazität
Wachstumsfinanzierung: Encavis beschließt für neuen Großaktionär Kapitalerhöhung
Über 200 Millionen: Wachstumstrend bei Lithium Ionen Akkus hält an
Studie: Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
23.10.2019