Pilotprojekt: SFC Energy sichert Notstromversorgung von Sirenenwarnsystemen durch Brennstoffzellen ab

Im Rahmen des Projektes demonstrieren die Unternehmen gemeinsam die Einsatzmöglichkeit von Brennstoffzellen zur Absicherung der langfristigen Notstromversorgung eines Sirenenwarnsystems als Bestandteil einer kritischen Infrastruktur.
Umgesetzt wurde das Pilotprojekt zur Demonstration für Kunden beider Unternehmen im bayerischen Kirchseeon, dem Hauptsitz von Hörmann. Vor Ort ist eine Einheit der schlüsselfertigen stationären Outdoor-Energiekomplettlösung von SFC Energy direkt mit einem Sirenenmast von Hörmann verbunden. Im Schaltschrank befindet sich eine fest installierte Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) vom Typ EFOY Pro 1800, die im Fall eines Netzausfalls die Stromversorgung übernimmt und somit die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems über die Zeit der bestehenden Akkupufferung hinaus sicherstellt.
Das System dient der Warnung und dem Schutz der Bevölkerung im Katastrophenfall, wie z.B. bei der Gefahr von Hochwasser. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal der brennstoffzellenbasierten Energielösung von SFC im Vergleich zu anderen Back-up-Systemen ist ihre Witterungsunabhängigkeit (von Sonneneinstrahlung oder Windverhältnissen), da insbesondere kritische Infrastrukturen eine maximale Zuverlässigkeit erfordern.
Hörmann liefert Lösungen von der einzelnen Sirene bis hin zu landesweiten Warnsystemen. Beispiele hierfür sind das Sirenennetz in Bulgarien mit 1.000 Sirenen oder 300 installierte Einheiten im Inselstaat Singapur. Insgesamt verfügt Hörmann über umfangreiche Erfahrung aus mehr als 60.000 Sireneninstallationen und deren Wartung. Diese Expertise unterstreiche das große Potenzial für den Einsatz der Brennstoffzellen-Lösungen von SFC, so das Brennstoffzellenunternehmen.
„Wir schätzen das Vertrauen, das uns der Marktführer für elektronische Sirenen, Hörmann Warnsysteme, entgegenbringt und freuen uns darauf, die Zusammenarbeit zukünftig weiter auszubauen. Mit diesem Pilotprojekt gehen wir initiale Schritte in einem für SFC noch nicht erschlossenen internationalen Anwendungsfall, der sich auf die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen - den Sirenenwarnsystemen - konzentriert“, so Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG über die Kooperation.
„Mit dem Pilotprojekt und dem Einsatz der bewährten Brennstoffzellentechnologie von SFC Energy als Netzersatzanlage bieten wir unseren Kunden eine zusätzliche und zuverlässige Alternative, z.B. neben photovoltaik- oder windbasierten Backup-Systemen“, kommentiert Anna Hörmann, Geschäftsführerin der Hörmann Warnsysteme GmbH, die Kooperation.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Wasserkraft in Afrika: Andritz erhält Großauftrag zur Sanierung von Mosambiks größtem Wasserkraftwerk
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
10.10.2024