Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt

Grundlage des Vertrages zwischen der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH und Vestas ist der Abschluss des Genehmigungsverfahrens auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImschG) zu Beginn des Jahres 2023 durch den Landkreis Saalekreis.
Der Energiepark Bad Lauchstädt wird die Windenergie nutzen, um dank einer großen Elektrolyseanlage von bis zu 30 MW in der Nähe des Projektstandorts grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab zu produzieren.
"Als internationaler Entwickler von nachhaltigen Energieprojekten sind wir stolz darauf, diesen 50 MW-Windpark in unser Portfolio aufzunehmen", sagt Falk Zeuner, Geschäftsführer von Terrawatt. "Nur rund 35 km von unserem Hauptsitz in Leipzig entfernt sind wir dabei, eine Blaupause für ein zukünftiges Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energieerzeugung zu entwickeln."
Die Lieferung und Installation der Windturbinen wird nach Angaben von Vestas voraussichtlich im ersten Quartal 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
© IWR, 2023
Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Einnahmen für Gemeinden: Ostwind erhält Zuschlag für neues 50 MW-Windprojekt in Brandenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs für Ingenieure
17.03.2023