Schwerlastmobilität: Ballard Power unterzeichnet MoU für H2-Lösungen

Im Fokus des MoU stehen Systemlösungen für Busse, LKWs, Schienenfahrzeuge und Schiffe. Sowohl Ballard als auch Chart liefern bereits seit langem Wasserstofflösungen und -ausrüstungen an die Industrie. Durch die Kooperation möchten die beiden Industrieunternehmen die Nutzung von Wasserstoff in Schwerlast-Transportanwendungen beschleunigen, die eine große Reichweite, schnelle Betankung und niedrige Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs erfordern. Chart Industries ist ein führender globaler Hersteller von Ausrüstungen für Industriegase und für die saubere Energieindustrie.
Flüssigwasserstoff ist nach Angaben von Ballard Power gut für die Transportindustrie geeignet, da seine höhere Dichte, der niedrigere Druck und die einfache Betankung über eine Flüssigwasserstoffpumpe dazu beitragen, dass größere mobile Geräte längere Strecken zurücklegen können, ähnlich wie es heute mit Dieselkraftstoff möglich ist.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Chart Industries u.a. seine Flüssigwasserstoff-Expertise von der Verflüssigungsanlage bis hin zu Lagerung, Betankung und Onboard-Tanks sowie die umfassende Erfahrung mit LNG-Tanks für Lkw in die Kooperation einbringen. Darüber hinaus wird das Unternehmen einen bestehenden Prototyp eines Flüssigwasserstoff-Bordtanks für Fahrzeuge sowie sein Schnittstellen-Know-how in der Verbindung von Kraftstoff und Fahrzeug beisteuern. Ballard Power ist u.a. zuständig für die Lieferung der Brennstoffzellenmodule und -systeme. Zudem wird Ballard seine Expertise aus der Brennstoffzellen-Mobilitätserfahrung mit über 70 Mio. km Fahrzeugbetrieb und die Brennstoffzellen-Testeinrichtungen in British Columbia, Kanada und Dänemark zur Verfügung stellen.
Der Aktienkurs von Ballard Power hat seit Anfang des Jahres in der Spitze um etwa 90 Prozent zugelegt und am 09. Februar sein bisheriges Jahreshoch von 34,8 Euro markiert. Seit Ankündigung der Kapitalerhöhung ist der Kurs zurückgegangen. Im heutigen Handel notiert die Aktie des RENIXX-Konzerns Ballard Power mit einem Minus von 0,8 Prozent bei 29,79 Euro (16.02.2021, 09:50, Börse Stuttgart).
© IWR, 2021
Nach Repowering: UKA nimmt Windpark Warnsdorf komplett in Betrieb
Alleskönner: Tesvolt stellt neuen Stromspeicher für Gewerbe und Industrie vor
Ab März 2021: Neues EU-Energielabel schafft mehr Klarheit bei Energieeffizienz von Produkten
Wind- und Solar mit höchstem Wachstum: China baut Stromerzeugungs-Kapazitäten 2020 kräftig aus
Probebetrieb: Brennstoffzellen-Zug fährt in Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
16.02.2021