Serienauftrag E-Motoren: Schaeffler elektrifiziert Nutzfahrzeuge

Der 800-Volt-Motor, der in batteriebetriebenen Fahrzeugen in zweifacher Ausführung eingesetzt wird, liefert eine maximale Dauerleistung von 180 kW und ein maximales Drehmoment von 950 Nm. Der E-Motor ist in der innovativen Stab-Wellenwicklungstechnologie ausgeführt. Das reduziert nach Angaben von Schaeffler die Komplexität bei der Montage und erhöht die Leistungsdichte.
Einen weiteren Großauftrag kann Schaeffler im Bereich der Hybridmodule verbuchen. Das System ermöglicht die Rückgewinnung von Bremsenergie, die zur Speisung elektrischer Verbraucher, insbesondere neuer Systeme zur Abgasnachbehandlung dient. Diese Funktionen unterstützen die Erreichung der NOx- und CO2-Emissionsziele. Der Start der Serienfertigung ist für das Jahr 2024 geplant.
Dr. Jochen Schröder, Leiter des Unternehmensbereichs E-Mobilität: „Wir haben die Weichen in unserem E-Mobilitätsgeschäft erfolgreich gestellt. Schaeffler bietet Lösungen für alle Elektrifizierungsmöglichkeiten an – vom 48-Volt-Hybrid über den Plug-in-Hybrid bis hin zum rein elektrischen Fahrzeug. Die gesamte Industrialisierung unserer Komponenten und Systeme lässt sich lückenlos im Unternehmen abbilden. Das macht Schaeffler zum kompetenten Partner für die verschiedenen Märkte und Kunden.“
© IWR, 2021
Bundeskabinett: Deutschland tritt Internationaler Solarallianz bei
Pilotprojekt: Ballard Power Brennstoffzellen treiben Rangierlokomotive in Kalifornien an
Doppelnutzung: Solarenergie und Schafzucht gehen Hand in Hand
Fortschritt: Bau von Europas größtem bifazialen Solarpark im Zeitplan
Betriebsführung: Andreas Kiss übernimmt Geschäftsführung der VSB Service GmbH
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
06.04.2021