Solarausbau beschleunigt sich: Weltweiter PV-Markt 2022 auf Rekord-Wachstumskurs

Insgesamt wurden nach einer Auswertung von Solar Power Europe 2022 in den EU-Mitgliedsstaaten PV-Anlagen mit einer Rekordkapazität von 41.400 MW neu ans Netz angeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das ein Plus von 47 Prozent (2021: 28.100 MW).
Der rekordverdächtige EU-Solarmarkt liegt im Jahr 2022 um 38 Prozent oder 10.000 MW über dem, was Solar Power Europe vor einem Jahr erwartet hat und sogar 16 Prozent oder 5.500 MW über dem bereits hohen Szenario vom Dezember 2021.
Nachdem die Entwicklung 2022 nicht mehr durch COVID-19-bedingte Beschränkungen und schwerwiegende Engpässe in der Lieferkette beeinträchtigt wurde, hat sich, angetrieben durch die Energiekrise im Zuge des russischen Angriffskrieges, die Perspektive auf die Solarenergie nach Einschätzung von Solarpower Europe drastisch verändert. Mittlerweile betrachteten die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Solarenergie als eine umweltfreundliche, erschwingliche und unübertroffen schnelle Lösung zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen, so der Solarverband.
Auch der globale Solarmarkt ist 2022 kräftig gewachsen. So geht die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Analystin Jenny Chase in einem Interview mit der Online-Plattform PV Magazine davon aus, dass im Jahr 2022 rund um den Globus PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 270.000 MW (270 GW) neu errichtet wurden. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das ein Plus von etwa 60 Prozent (2021: rd. 170.000 MW / 170 GW). Für 2023 erwartet BNEF eine weitere kräftige Fortsetzung des hohen Wachstumstempos und ein Anziehen des globalen Marktvolums auf rund 316.000 MW (316 GW).
© IWR, 2023
Job: PST Projekt Solartechnik GmbH sucht Business Development Manager (m/w/d) – New Markets Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Einnahmen für Gemeinden: Ostwind erhält Zuschlag für neues 50 MW-Windprojekt in Brandenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
30.01.2023