Speichermarkt: SMA und US-Batteriespezialist schließen Rahmenvertrag über 2.000 MW Speicherleistung

Powin verpflichtet sich im Rahmen der Vereinbarung, in den nächsten Jahren mindestens 2.000 MW (2 GW) Speicherleistung mit Lösungen von SMA zu installieren. Das US-Unternehmen profitiert mit der zweijährigen Vereinbarung von einer berechenbaren Prognose für die nächsten zwei bis drei Jahre, von besser vorhersehbaren Preisen für die SMA Komponenten und dadurch mehr Sicherheit für die Projektplanung. Die Vereinbarung soll gleichzeitig auch das Lieferkettenmanagement des Unternehmens verbessern und die Möglichkeit bieten, Projekte leichter zu planen und zu skalieren.
"Wir freuen uns auf eine synergetische Partnerschaft in einer Wachstumsbranche. Powin und SMA stehen beide für Innovationen und technische Spitzenleistungen und engagieren sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien“, so Jay Arghestani, Vice President of Large Scale Solutions bei SMA America. "Der Energiespeichermarkt tritt in eine neue Stufe transformativen Wachstums ein und SMA wird uns helfen, die wachsende Nachfrage zu befriedigen und unseren Kunden mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer bevorzugten Stromspeicher-Technologie (Power Conversion Technology) zu bieten", ergänzt Powin Präsident Anthony Carroll.
SMA gehört zu den weltweit führenden Spezialunternehmen für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik. Das SMA-Portfolio umfasst ein breites Spektrum an Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Anwendungen. Des Weiteren zählen digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen bis hin zur Übernahme von Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke zum SMA-Portfolio. Weltweit sind nach Angaben des Unternehmens SMA Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von mehr als 120.000 MW (120 GW) in über 190 Ländern installiert.
© IWR, 2023
Job: Städtische Werke AG sucht Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant) Direkte Dekarbonisierung: Iberdrola versorgt Mercedes Benz mit Offshore-Windstrom
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Einnahmen für Gemeinden: Ostwind erhält Zuschlag für neues 50 MW-Windprojekt in Brandenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
29.11.2022