Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse

Thomas Book, Vorsitzender des Aufsichtsrats der EEX und Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse AG, kommentiert: „Die EEX hat im Jahr 2000 als Start-up begonnen und seitdem eine fantastische Entwicklung hin zu einer weltweit führenden Energiebörse hingelegt."
Die Liberalisierung der europäischen Strommärkte Ende der 1990er Jahre bildete die Grundlage für den Aufstieg der EEX. Heute firmiert sie als Teil der international aufgestellten EEX Group, die mit über 1.200 Mitarbeitenden an 25 Standorten ein breites Spektrum an Energierohstoffen abdeckt. Neben Strom werden auch Erdgas, Emissionszertifikate, Frachtprodukte, Herkunftsnachweise und weitere Commodities gehandelt. Die Teilnehmerbasis der Gruppe umfasst inzwischen über 950 Unternehmen aus 42 Ländern.
Ein besonderer Fokus der EEX liegt auf Produkten, die die Integration erneuerbarer Energien in den Markt unterstützen und zur Dekarbonisierung beitragen. Damit positioniert sich die Börse nicht nur als Handelsplattform, sondern auch als aktiver Akteur in der Energiewende.
Mit acht aufeinanderfolgenden Jahren an der Spitze des globalen Stromhandelsmarkts hat sich die EEX eine dominierende Marktstellung erarbeitet. Die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios sowie der Ausbau internationaler Präsenz haben das Unternehmen zu einem zentralen Pfeiler im globalen Energiehandel gemacht. Der Blick nach vorn ist dabei klar.
Peter Reitz, CEO der EEX, kommentiert: „Die EEX ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Der Energiemarkt verändert sich kontinuierlich, und damit auch die Bedürfnisse der Handelsteilnehmer. Wir werden unsere Märkte gemeinsam mit unseren Kunden weiter entwickeln und aufbauen und so unseren Beitrag zu einem liquiden, nachhaltigen und sicheren Handel leisten.“
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Wasserkraft in Afrika: Andritz erhält Großauftrag zur Sanierung von Mosambiks größtem Wasserkraftwerk
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
16.06.2025