US-Luftfahrt im Wandel: Alaska Airlines und Zero Avia entwickeln größtes emissionsfreies Flugzeug der Welt

Zero Avia, ein britisch-amerikanischer Entwickler von wasserstoffbasierten E-Flugzeugen hat jüngst auf einer Veranstaltung sein riesiges Multi-Megawatt-Elektromotorsystem in einer 1,8-MW-Prototypkonfiguration vorgestellt, demonstriert mit einer Propellerdrehung an Bord des HyperTruck-Bodentestsystems von Zero Avia.
Diese 1,8-MW-Motorkonfiguration besteht aus zwei "HyperCore"-Motormodulen mit jeweils einem 900-kW-Hochleistungs-Radialfluss-Permanentmagnetmotor. Die Maschine arbeitet mit 20.000 Umdrehungen pro Minute, was den typischen Turbinendrehzahlen von Turbinentriebwerken entspricht und eine noch nie dagewesene Motorleistungsdichte von 15 kW/kg ergibt. Entscheidend ist allerdings die Skalierbarkeit, d.h. dass das modulare Design des HyperCore die Technologie für Anwendungen von 900 kW bis zu 5,4 MW ermöglicht und eine Reihe von regionalen Turboprop- und Regionaljet-Anforderungen erfüllt.
"Dies ist ein großer Schritt vorwärts in der Luftfahrtinnovation, der dazu beiträgt, eine neue Zukunft des Fliegens zu schaffen - direkt hier bei uns", sagte Ben Minicucci, CEO von Alaska Airlines.
"Noch vor wenigen Jahren wäre es undenkbar gewesen, ein Flugzeug dieser Größe mit einem völlig neuartigen Antrieb im Flug zu demonstrieren", sagte Val Miftakhov, Gründer und CEO von Zero Avia. "Der Start dieses Programms bringt uns auf Kurs für einen Testflug im nächsten Jahr und beschleunigt unsere Fortschritte auf dem Weg in die Zukunft des emissionsfreien Fliegens für Alaska Airlines und für die ganze Welt."
Die jüngsten Fortschritte von ZeroAvia ebnen den Weg für einen möglichen Flug der Q400, die auch als Dash 8-400 bekannt ist, zeigen aber auch rasche Fortschritte bei der Zertifizierung des ZA2000-Antriebssystems. ZeroAvia hat bereits eine Reihe von Erstflugtests absolviert.
Im Januar 2023 flog Zero Avia ein nachgerüstetes 19-sitziges Flugzeug mit seinem Prototyp eines 600-kW-Wasserstoff-Elektroantriebs (ZA600). Dies folgte auf den Demonstrationsflug eines 250-kW-Systems im Jahr 2020, das zum Zeitpunkt des Fluges das weltweit größte Flugzeug war, das mit einer neuartigen emissionsfreien Energiequelle geflogen wurde. Die Q400 Turboprop-Regionalmaschine ist bereits ein 74-sitziges Flugzeug.
© IWR, 2023
Erdwärme in den USA: Ormat nimmt Heber-1 Geothermiekraftwerk wieder in Betrieb
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Photovoltaik: Polnische Quanta Energy tritt in den deutschen Solarmarkt ein
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
23.05.2023