Wasserstoff-Herstellung: Schaeffler entwickelt in Verbundprojekt neue Technologien für die Industrialisierung

Konsortialführer des H2Giga-Teilprojektes „Stack Scale up-Industrialisierung PEM Elektrolyse“ ist die zu den weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferern gehörende Schaeffler Gruppe. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung neuer, skalierbarer Technologien und Produktionsverfahren für PEM-Niedertemperatur-Elektrolyse-Stacks.
Das Know-how von Schaeffler in Produktionstechnologie und Elektrochemie könnte sich dabei als entscheidender Erfolgsfaktor in dem wachsenden Markt erweisen. Für die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für die Wasserstofftechnologie werden insbesondere die Kernkompetenzen von Schaeffler in den Bereichen Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie, sowie der Innovationsbereich Elektrochemie eine entscheidende Rolle spielen, so das Industrieunternehmen.
Die Lösungen von Schaeffler könnten dabei sowohl in der Nutzung von Wasserstoff durch Brennstoffzellen als auch in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse eingesetzt werden. „Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiekette mit grünem Wasserstoff ist dessen Produktion in industriellem Maßstab. Schaeffler positioniert sich dabei strategisch an gleich mehreren Stellen mit Produkten, etwa für Elektrolyse-Stacks, und verfügt über die entsprechenden Technologien“, betont Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrial bei Schaeffler und Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat in Deutschland.
Das Potenzial von grünem Wasserstoff spielt auch in der Schaeffler Roadmap 2025 eine zentrale und zukunftsweisende Rolle. Als Automobil- und Industriezulieferer profitiert Schaeffler von der spartenübergreifenden Zusammenarbeit und der Nutzung von Synergien bei der Entwicklung und Produktion von Technologien für die Wasserstoffindustrie.
© IWR, 2022
Stellenangebot: EnBW Energie Baden-Württemberg AG sucht Manager Natur- und Artenschutz (w/m/d) Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - UmweltBank AG Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Wasserstoff-Zukunft: 2G Energy AG steigert Gesamtleistung im ersten Quartal 2022
Elektromobilität boomt: Deutsche Elektroauto-Produktion 2021 um 86 Prozent gestiegen
Windenergie-Reserveleistung: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund stabilisiert deutsches Stromnetz
Hauptversammlung der PNE AG: Dividende beschlossen, Aufsichtsrat wird auf 7 Mitglieder erweitert
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
12.10.2021