Energiesparender Putz soll doppelt so gut isolieren
Verwendung von Aerogel
Der neue Putz wurde mit Hilfe des speziellen Material Aerogel, auch als "gefrorener Rauch" bekannt, entwickelt. Die Verwendung von Aerogel, einem hochporöse Festkörper, der zu etwa fünf Prozent aus Silikat besteht, musste vor allem industriemaschinen-tauglich gemacht werden. Nach Laborversuchen wird das Produkt seit Anfang Juli 2012 nun auch an den ersten Gebäuden getestet. Der Putz eigne sich, um die Optik einer alten Hauswand zu erhalten, sowie beim Auskleiden von verwinkelten Treppenhäusern, Rundbögen und Stützmauern. "Eine Innenverkleidung aus Dämmputz lässt sich wesentlich schneller aufbringen", so Empa-Bauphysiker Thomas Stahl. "Außerdem liegt der Putz direkt auf dem Mauerwerk auf und lässt keine Lücken, in denen Feuchtigkeit kondensieren kann." Besteht der neue Dämmputz den Alltags-Test, soll das Material im Lauf des Jahres 2013 auf den Markt kommen.
Weitere News und Infos zum Thema Energieeffizienz
Energetische Gebäudesanierung: Ab September bessere Angebote für Kommunen
75 Mrd. Euro energetischer Sanierungsbedarf in Gebäuden bis 2020
Zum Profil des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte e.V.
Informationen zum Thema Bauen und Energie
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen