Forschungs-News
Nächster Meilenstein: Oxford PV erzielt neuen Weltrekord bei kommerziellen Perowskit-Solarzellen
Brandenburg an der Havel - Das Photovoltaik-Unternehmen Oxford PV meldet einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Perowskit-Tandemsolarzellen in kommerzieller Größe. Die von dem Unternehmen entwickelte Zelle hat einen W... weiter...
Offshore-Windausbau: Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue AWZ-Windparkstandorte im BSH-Auftrag
Bremen / Hannover - Der Geodatenspezialist Fugro hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtsch... weiter...
Erneuerbare Kraftstoffe: Verbundprojekt entwickelt Konzepte für Massenproduktion
Karlsruhe - Das Karlsruher Institut für Technologie KIT koordiniert das Verbundvorhaben „Refineries for Future“ (REF4FU). Im Rahmen des Forschungsprojektes konzipiert ein Verbund aus Wissenschaft und Industrie Prozesse u... weiter...
Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern
Stuttgart - Eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt, dass die Beschattung durch Agri PV-Anlagen die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen kann. Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. weiter...
CCS-Technologie: Ørsted erhält Auftrag zur Abscheidung und Speicherung von 430.000 t biogenem CO2
Fredericia, Dänemark - Die dänische Energiebehörde (DEA) hat einen 20-Jahres-Vertrag mit dem Energiekonzern Ørsted für dessen Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) "Ørsted Kalundborg Hub" abgeschlossen.... weiter...
Wasserstoffwirtschaft: Fraunhofer ISE entwickelt Konzept zur Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform
Freiburg - Mit weiteren Projektpartnern haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt, die ... weiter...
Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt: 45 Mio. Euro Förderbescheid für fliegendes Wasserstofflabor übergeben
Berlin - Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 auch in der Luftfahrt zu erreichen, wird mit Hochdruck an alternativen Antriebsoptionen geforscht. Das Bundesministerium fu?r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert vor ... weiter...
Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik
Freiburg - Am vergangenen Freitag wurde in Freiburg das Testfeld des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) eröffnet. Die neue Infrastruktur soll dazu beitragen, technische Analysen von PV-Modulen künftig schneller als bislang durchführen zu können und diese zudem zuverlässiger zu machen. weiter...
Verkehrswende: Solarbetriebene Luftschiffe Option für klimafreundlicheren Luftverkehr
Erlangen - Bei der Verkehrswende im Luftfahrtsektor rücken Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Universität München (TUM) das Thema Solarzeppeline als technische Alternativen zu herkömmlichen Flugzeugen in den Fokus. Ein Forschungsteam hat sich mit der optimalen Flugroute für solarbetriebene Luftschiffe befasst. weiter...
Lithium-Ionen-Batterien: ZSW und niederländisches Institut starten grenzüberschreitendes Netzwerk
Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre bauen ein grenzüberschreitendes Netzwerk für die Batterieproduktion auf. Gemeins... weiter...
Industrielle Massenproduktion: Referenzfabrik.H2 bringt Serienreife von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren voran
Chemnitz - Damit grüner Wasserstoff konkurrenzfähig wird, müssen Elektrolyseure und Brennstoffzellen preiswerter werden. Grundlage für sinkende Investitionskosten ist eine stärkere Automatisierung und eine Produktion im industriellen Maßstab. Lösungsansätze zu diesem Thema werden auf der diesjährigen Hannover-Messe vorgestellt. weiter...
Großskalige Massenproduktion preiswerter: Fraunhofer-Forschende senken Kosten für PEM-Elektrolyseure
Freiburg - Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein neues Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt und patentieren lassen. Der am Fraunhofer ISE entwickelte Halbzell... weiter...
Pressemitteilungen
Robert Bosch Juniorprofessor Oliver Schenker kommt zur Frankfurt School
13.04.2016 | Frankfurt am Main / Stuttgart (iwr-pressedienst) - Der Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Dr. Oliver Schenker erhält die Robert Bosch Juniorprofessur 2016 und kommt an die Frankfurt School of Finance & Management. Ab Juni wird er dort eine Arbeitsgruppe leiten, die zur Fakultät der Frankfurt School sowie... weiter...
Supraleiter – Chance für die Energiewende?
05.04.2016 | Osnabrück (iwr-pressedienst) - Aus der rein akademischen Ecke sind Supraleiter längst heraus. Sie sind im Einsatz bei Stromtransport und -verteilung sowie als Netzschutz. Supraleiter können eine sehr nützliche Innovation in Bereich der Windenergieerzeugung sein. Prinzip bedingt haben sie fast keinen... weiter...