Forschungs-News
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
Nantes, Frankreich - Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. weiter...
EU-Projekt Sungate: Nachhaltige Produktion von Solarkraftstoff durch künstliche Photosynthese im Fokus
Schmallenberg - Solarkraftstoffe stellen im Rahmen der Energiewende eine nachhaltige Lösung für eine klimaschonende Energieversorgung dar - ob in der Mobilität, in Privathaushalten oder in Industriebranchen mit hohem CO2 weiter...
Zweites Leben: Forschungsprojekt zur Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen am ZSW gestartet
Stuttgart - Der Blick in die Zukunft zeigt, dass zur Erreichung der globalen PV-Ausbauziele nicht nur laufend neue Module benötigt werden, sondern auch, dass es gilt, die Module so lange wie möglich in Betrieb zu halten, was die N... weiter...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf
Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus
Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Nächster Meilenstein: Longi erreicht neuen Weltrekord bei kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen
Xi'an, China - Longi hat bekannt gegeben, dass der Solarkonzern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 33,9 Prozent für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreicht hat. Nach Angaben von Longi lag der von der King Abd... weiter...
Wasserstoff-Forschung: NRW fördert Projekt für nachhaltige Wasserstoffproduktion an Uni Duisburg-Essen
Essen - NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von drei Mio. Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu Uni Duisburg-Essen (UDE) für das Projekt „Natural Water to H2“ überreicht... weiter...
Elektromobilität: Neues Frühwarnsystem schützt besser vor möglichem Brand von Lithium-Ionen-Batterien
Berlin - Gesetzliche Vorschriften in der Europäischen Union regeln, dass ein Elektroauto mindestens fünf Minuten vor der Selbstentzündung einer Batterie, dem sogenannten thermischen Durchgehen des Akkus, ein Warnsignal an die Per... weiter...
Strombasierte Kraftstoffe: DLR errichtet einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage
Köln, Leuna - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Frühjahr ein Projekt zur Einrichtung einer vom Verkehrsministerium geförderten Technologie-Plattform PtL (TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe gestartet. Ziel ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. Jetzt wurde die Planung für die Anlage vorgestellt. weiter...
Meilenstein erreicht: Wasserstoff Leuchtturmprojekt von ABO Wind geht in die nächste Phase
Wiesbaden - ABO Wind plant und entwickelt im hessischen Hünfeld das erste Wasserstoffprojekt des Unternehmens. Das Hybridprojekt wird aus einer Windenergieanlage, der Elektrolyseanlage zur Wasserstofferzeugung und einer Wasserstoff... weiter...
Algen-Produktion: ENEA präsentiert die erste Algovoltaikanlage in Italien
Rom, Italien – Die Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA) hat in Kooperation mit dem regenerativen Energieversorger Enel Green Power das erste Algovoltaiksystem in Italien ... weiter...
Studie zeigt: Europa kann erster klimaneutraler Kontinent werden
Hamburg - Die Häufung der Extremwetterereignisse zeigt deutlich die Gefahren des Klimawandels auf. Ein Schlüssel zur Begrenzung der Klimafolgen ist ein rascher und massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein EE-basiertes Energiesystem wäre zudem frei von fossilen Importabhängigkeiten. Wie der Weg zum Umbau des Energiesystems in Europa aussehen könnte, skizziert eine aktuelle Studie. weiter...
Pressemitteilungen
Robert Bosch Juniorprofessor Oliver Schenker kommt zur Frankfurt School
13.04.2016 | Frankfurt am Main / Stuttgart (iwr-pressedienst) - Der Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Dr. Oliver Schenker erhält die Robert Bosch Juniorprofessur 2016 und kommt an die Frankfurt School of Finance & Management. Ab Juni wird er dort eine Arbeitsgruppe leiten, die zur Fakultät der Frankfurt School sowie... weiter...
Supraleiter – Chance für die Energiewende?
05.04.2016 | Osnabrück (iwr-pressedienst) - Aus der rein akademischen Ecke sind Supraleiter längst heraus. Sie sind im Einsatz bei Stromtransport und -verteilung sowie als Netzschutz. Supraleiter können eine sehr nützliche Innovation in Bereich der Windenergieerzeugung sein. Prinzip bedingt haben sie fast keinen... weiter...