News aus der Energieeffizienz-Branche
Enercity treibt Kohleausstieg voran: Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken speist erstmals grüne Fernwärme in Hannover ein
Hannover - Der Energiekonzern Enercity erreicht in Hannover einen Meilenstein der Wärmewende: Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken startet eine der modernsten Anlagen für grüne Fernwärme in Deutschland den Regelbetrieb. Die innovative Technologie gilt als zentraler Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Landeshauptstadt. weiter...
MVV setzt Maßstäbe und startet Bau der weltgrößten Flusswärmepumpe in Mannheim - 165 MW für klimafreundliche Fernwärme
Mannheim - Die MVV Energie AG treibt die Wärmewende in der Region Rhein-Neckar weiter voran. Nachdem der Energieversorger im Frühjahr 2025 eine neue Großwärmepumpe ausgeschrieben hat, wurde nun der Auftrag für den Bau der Rekordanlage vergeben. MVV betreibt bereits seit 2023 erfolgreich eine erste Flusswärmepumpe mit 20 MW Leistung am Standort. Die neue Anlage wird nun mehr als achtmal so groß. weiter...
Leuchtturmprojekt für die kommunale Energiewende: Feldheim in Brandenburg zeigt, wie Gemeinden Strom- und Wärmeversorgung selbst gestalten
Feldheim/Kallinchen - Feldheim feiert 15 Jahre Energieautarkie. Das brandenburgische Dorf versorgt sich vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und gilt als Vorzeigeprojekt für die dezentrale Energiewende - ein Beispiel, wie lokale Gemeinschaften technologische Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich verbinden können. weiter...
Energiejobs
weitere Energieeffizienz-News ...
Energie-Marktdaten aktuell
	 
| Energiepreise 2022 | ||
|---|---|---|
| Jan | Nov | |
| Strom | ||
| Spotmarkt | 0,0 ct | 4,1 ct | 
| Future 2021 | 0,0 ct | 4,8 ct | 
| Future 2022 | 0,0 ct | 4,9 ct | 
| Heizöl | 91,66 € | 66,59 € | 
| 
 Stand: 31.10.2025 Hinweis: Preise in ct / kWh, Markt: Grundlast Strom, Daten: EEX,TECSON, IWR-Berechnung, © IWR 2025 | ||
Kurznachrichten
							29.04.2025
							| 
Oldenburg/Brüssel (iwr-pressedienst) - Das Energieunternehmen Bnewable startet im Mai 2025 seinen Geschäftsbetrieb in Deutschland – mit einem klaren Ziel: die deutsche Industrie mit intelligentem Energiemanagement und innovativen Batteriespeichern fit für die Energiewende zu machen. Die Leitun...							weiter...
						 
							27.03.2025
							| München/Pforzheim (iwr-pressedienst) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der e...							weiter...
						 
							21.02.2025
							| 
Berlin (iwr-pressedienst) - Die Deutsche Sanierungsberatung (DSB), ein bundesweites Energieberatungsunternehmen sowie Marktplatz für Sanierungsmaßnahmen, konnte sich im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde 3,6 Millionen Euro sichern. Angeführt wurde die Investitionsrunde von Vireo Ventures aus...							weiter...
						
 
				Pressemitteilungen
				
							
								Bnewable startet mit Batteriespeichern in Deutschland und treibt industrielle Energiewende voran							
						
												
																	
							
								ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende							
						
												
																	
							
								Deutsches Sanierungs Start up sichert sich 3,6 Millionen Euro							
						
												
									
weitere Pressemitteilungen ...
Über das Portal Effizienzbranche.de
Die Entwicklung des Energieeffizienz-Sektors hat durch die Zielsetzungen von Bund und Ländern zur Verbesserung der Energieeffizienz und Stärkung des Energiesparens im Zuge der Energiewende an Dynamik gewonnen. Anders als bei etablierten Branchen wie z.B. der Automobilindustrie gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung allerdings noch kein klares Branchenbild der Energieeffizienz-Wirtschaft. Zur Branche gehören Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ausschließlich auf eine Verbesserung der Energieeffizienz ausgerichtet sind (z.B. Hersteller von Dämmstoffen und Isolierungen). Am anderen Ende des Spektrums stehen Firmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die durch eine Verringerung des Verbrauchs relativ gesehen zu einer Verbesserung der Energieeffizienz beitragen, allerdings nicht von vornherein auf eine Verringerung des Energieverbrauchs ausgerichtet sind (z.B. Hersteller von Haushaltsgeräten, EDV-Technik etc.).
Das Energie-Branchenportal www.effizienzbranche.de ist in ein großes Energie-Verbundsystem für Unternehmen der Energiewirtschaft eingebunden, bestehend aus den zentralen Energie-Businessportalen Energiefirmen.de (Energiebranche & Kontakte), IWR-Pressedienst (Pressedienst Energie), Energiekalender.de (Termine & Veranstaltungen). An diese zentralen Energieportale sind weitere, stark frequentierte nationale und internationale Energie-Themenportale mit hoher Reichweite angeschlossen (Beispiele: www.renewable-energy-industry.com, www.windbranche.de, www.solarbranche.de, www.energiehandwerker.de u.v.m).
In dem Branchenportal Effizienzbranche.de werden Unternehmen und Akteure aus der Energieeffizienz-Wirtschaft mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vorgestellt. Neben den Wirtschafts-Akteuren bildet in Deutschland die Energieeffizienz-Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung eine zentrale Säule. Universitäten und zahlreiche Bildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um das Thema Energieeffizienz an.
Einen weiteren Schwerpunkt dieser Energie-Webseite bildet der Veranstaltungskalender mit wichtigen Messen, Veranstaltungen, Seminaren und Kongressen rund um das Thema Energieeffizienz und Energiesparen. Im Energie-Jobportal werden neue Stellenangebote aus dem konventionellen und regenerativen Energiesektor vorgestellt.
Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.effizienzbranche.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).



 
			












 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			