Effizienzbranche.de

Branchenportal für Energieeffizienz-Lösungen

Fotolia 37157865 1280 256

News: Verbände

Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende

Berlin - Für den Umbau des Energiesystems werden allein bis 2030 rund 600 Mrd. Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen. Nicht zuletzt durch das Urteil des Bundesverfassungsgeri... weiter...


Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie

Berlin - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert Pläne des Wirtschaftsministeriums, wonach die Entwicklung der Kraftwerksstrategie wegen der Haushaltssituation pausieren soll. „Jeder weitere Aufschub der bereits für ... weiter...


PV-Markt Österreich: Verbund und Umweltorganisationen fordern bundesweiten Masterplan für Solarstrom-Ausbau

Wien, Österreich - Die Solarstromerzeugung spielt auch in Österreich eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh Strom durc... weiter...


Offshore-Wind-Konferenz: Auf der Agenda der 21. Windforce stehen Klimaziele, Arbeitsplätze und eine Stärkung der Industrie

Warnemünde - In der nächsten Woche findet vom 20.-21. November in Warnemünde die 21. Windforce Baltic Sea Conference statt. Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet: „Offshore-Wind: von der Nordsee bis zur Ostsee. Klimaschu... weiter...


Langsame Wärmewende: Anteil an Gas- und Ölheizungen im Bestand weiter hoch

Berlin - Die Wärmewende ist ein wichtiges Thema in der Energiepolitik und hat durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die kommunale Wärmeplanung zusätzlich an Brisanz, Aufmerksamkeit und Reichweite gewonnen.Bislang kommt... weiter...


Bund-Länder-Beschluss zum Deutschlandpakt: BDEW fordert rasche Umsetzung der Energiewende-Maßnahmen

Berlin – Am gestrigen Montag (06.11.2023) hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz mit den Ministerpräsidenten und -präsidentinnen der Bundesländer getroffen. Im Mittelpunkt der Disk... weiter...


Neues Programm: KfW unterstützt Aufbau von grüner Wasserstoffwirtschaft in Südafrika

Frankfurt, Münster - Grüner Wasserstoff und seine nachgelagerten Produkte gelten als Schlüssel, um Südafrikas Dekarbonisierungs- und Energiewendeziele zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltige Wachstumschancen zu erschließen. Zu den Partnern von Südafrika zählt dabei auch Deutschland. Ein neues Programm der KfW unterstützt Südafrika beim Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. weiter...


Analog zum EU-Wind-Aktionsplan: PV-Verband fordert Paket für Solarindustrie

Brüssel, Belgien - Das European Solar Manufacturing Council (ESMC) hat den von der EU-Kommission vorgelegten Windenergie Aktionsplan begrüßt. Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Herstellung unter den derzeit ... weiter...


25 Jahre: Bundesverband Bioenergie feiert Jubiläum und übergibt Appell zur Nationalen Biomassestrategie

Berlin - Bei seinem parlamentarischen Abend in der österreichischen Botschaft hat der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) jetzt das 25-jährige Verbandsjubiläum gefeiert. Der Verband wurde im Jahr 1998 auf Initiative des De... weiter...


Erste Lesung für Solarpaket I: BEE begrüßt solare Offensive und fordert Abschaffung weiterer Hürden

Berlin - Der Bundestag hat gestern (19. Oktober 2023) erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des EEG und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Ene... weiter...


Strategische Kooperationen: Norwegen und Polen schmieden Offshore-Allianz

Danzig, Polen - Im Rahmen der Baltexpo, der Fachmesse für den maritimen Sektor im polnischen Danzig, hat die Polnische Gesellschaft für Offshore-Windenergie (PTMEW) in der letzten Woche eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verban... weiter...


Transformationspfad neue Gase: BMWK-Staatssekretär Kellner besucht Enertrag-Hybridkraftwerk

Dauerthal - Gemeinsam mit dem Enertrag-Aufsichtsratsvorsitzenden Jörg Müller haben der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) Michael Kellner und Vertreter von BDEW, DVGW und Zukunft... weiter...


Neuer Verband für nachhaltige Agri-PV gegründet

Berlin – Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) verbindet die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik). Pünktlich zum ersten Nationalen Forum Agri-PV in Berlin wurde die offizielle Gründung eines neuen Verbandes verkündet. weiter...


Bioenergie-Ausbau: Verbände fordern Anpassung von EEG-Ausschreibungsdesign

Berlin - Die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüros Bioenergie haben im Rahmen einer Pressekonferenz ihre Vorschläge zur Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) vorgestellt. Kern des Vorschlagkatalogs i... weiter...


Heizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen

Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von mehr als 1 Mio. neuer Heizungsgeräte. Angetrieben wird die Marktentwicklung durch eine Reihe von Sondereffekten. weiter...


Wasserstoffwirtschaft: BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren für EnWG-Novelle

Berlin - Mit Blick auf die aktuell im Bundestag beratene Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) setzen die Betreiber von Elektrolyseuren auf eine Verlängerung der Netzentgeltbefreiung. Der Bundesverband Erneuerbare En... weiter...


BDEW-Elektromobilitätsmonitor: E-Auto Ausbaustrategie 2030 wird dringend benötigt

Berlin - Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die zweite Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors vorgelegt. Darin zeigt der BDEW die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland auf. weiter...


Wärmewende: Verwendung natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen gewinnt an Bedeutung

Bonn - Aufgrund der Umweltauswirkungen wächst die Kritik an der Verwendung konventioneller Ka?ltemittel in Wa?rmepumpen und die Debatte um eine nachhaltige Wa?rmeerzeugung sowie der verstärkte Einsatz neuer Ka?ltemittel gewinnen a... weiter...


Bundeskabinett beschließt Solarpaket: PV-Ausbau wird vorangetrieben

Berlin - Im Bundeskabinett steht heute (16.08.2023) die Verabschiedung des Solarpakets I auf der Agenda, das Erleichterungen und Verbesserungen für die Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus vorsieht. Die Solarbranche begrüßt das Paket, mahnt aber weitere Maßnahmen an. Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband. weiter...


Blauer Engel für Wärmepumpen: DUH fordert stärkere Förderung von Geräten mit natürlichem Kältemittel

Berlin - Wärmepumpen für zuhause können ab sofort mit dem Umweltsiegel Blauer Engel des Umweltbundesamts ausgezeichnet werden. Zu den Vergabekriterien gehören an erster Stelle der Einsatz von natürlichen Kältemitteln, Effizien... weiter...


Deutsche Industrie vorbereitet: VDMA - Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität in der Industrie

Düsseldorf - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) fordert mehr Tempo beim Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoff- und Power-to-X-Marktes für die eur... weiter...


Kraftwerksstrategie: BDEW legt Eckpunktepapier zu Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke vor

Berlin - Die Bundesregierung hat noch für den Sommer 2023 ihre „Kraftwerkstrategie 2026“ angekündigt. Damit sollen bis zum Jahr 2030 bis zu 25 GW steuerbare Kraftwerkskapazitäten technologieübergreifend errichtet werden. weiter...


Marktentwicklung 2023: PV-Maschinenbau verzeichnet deutlich mehr Aufträge aus Asien und USA

Frankfurt - Der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau verzeichnet im ersten Quartal des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal eine anziehende Entwicklung, der Umsatz der Branche liegt im Vergleich zum Vorjahr um aktuell 29 Proz... weiter...


Aufbau einer deutschen Solarindustrie: Matchmaking für Hochlauf soll Unternehmen zusammenbringen

Berlin – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant eine Förderung für Unternehmen, die in Deutschland Produktionskapazitäten in der Solarindustrie auf- oder ausbauen wollen. Im Vorfeld hat das BMWK ein ... weiter...


Fernleitungsnetzbetreiber legen ersten Plan für deutsches Wasserstoff-Kernnetz vor

Berlin - Das deutsche Wasserstoff-Kernnetz als erste Stufe der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur nimmt Gestalt an. Mit dem heute (12.07.2023) veröffentlichten Planungsstand legen die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) ein erstes Modellierungsergebnis für das künftige Wasserstoff-Kernnetz vor. weiter...


Pressemitteilungen