Energieeffizienz: enormes Energieeinsparpotenzial steht im Fokus der PolitikDas Thema Energieeffizienz ist heute Bestandteil der brasilianischen Politik. Die Regierung verabschiedete 2011 einen nationalen Energieeffizienzplan. Die Energieregulierungsbehörde ANEEL stellte 2013 neue Regeln für das Effizienzprogramm auf. Es obliegt dabei den staatlichen Stromverteiler ihren gesetzlich verpflichtenden Anteil in Projekte für Energieeffizienz zu investieren.
Brasilien setzt auf Erneuerbare Energien
Angesichts deutlich veränderter wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und klimatischer Rahmenbedingungen muss Brasilien seine Energieversorgung überdenken. Brasilien stellt immer wieder die Verwundbarkeit seines Systems fest, das zu etwa 70 Prozent auf großen Wasserkraftwerken basiert. Die brasilianische Regierung setzt nun vermehrt auf die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen und anderen regenerativen Energiequellen. Im ersten Halbjahr 2014 gingen neue Kraftwerkskapazitäten mit einem Volumen von insgesamt 4.200 MW ans Netz. Dabei wurden Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.666 MW und Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.162 MW in Betrieb genommen.