Forschung und Industrie wollen Batterie-Kosten gemeinsam senken
Thyssenkrupp, BMW, das Fraunhofer IKTS, sowie das MEET in Münster mit weiteren Partnern haben gemeinsam das Verbundprojekt EffiForm – Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kostensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien initiiert. Ziel ist die Optimierung des Batterie-Formierungsprozesses für die industrielle Anwendung.
Forschung: Formierung in der Anfangsphase wesentlich für Lebensdauer der Batterien
Während der ersten Lade- und Entladezyklen laufen in der Zelle Formierungsprozesse ab, die die Eigenschaften einer Batterie auf Dauer prägen. Dabei wird das sogenannten Solid-Electrolyte-Interface (SEI) an der Grenzschicht Anode-Elektrolyt aufgebaut. Diese Grenzschicht hat maßgeblichen Einfluss auf das weitere Zellverhalten und die Leistungsfähigkeit der Zelle.
Um diesen Prozess für die industrielle Anwendung zu optimieren, erforscht Thyssenkrupp System Engineering seit Jahresbeginn 2016 gemeinsam mit den renommierten Partnern VARTA Microbattery GmbH, der BMW Group, der Scienlab electronic systems GmbH, dem Fraunhofer IKTS, der Technischen Universität München sowie dem MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den Prozess der Formierung im Detail.
Kostensenkung steht im Fokus
Thyssenkrupp ist Anbieter von Formierungsanlagen und konzentriert sich in der dreijährigen Projektlaufzeit darauf, die Grundlagen für eine effiziente und innovative Formierung im industriellen Maßstab zu schaffen. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend zur Erstellung technologisch führender Formierungsanlagen für die Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen eingesetzt werden. Mit modernen Massenfertigungsanlagen sollen die Herstellungskosten für Lithium-Ionen-Batteriesystemen sinken und damit die Einführung von Elektroautos unterstützt werden. Auch weitere Einsatzbereiche, wie private Heimspeicher, sollen durch die Kostensenkung in der Produktion wirtschaftlich attraktiver werden.
Unterstützt wird das Verbundprojekt „EffiForm“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Batterie 2020 – Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
© IWR, 2016
Weitere Infos und News aus der Elektromobilität
Elektromobilität: Umfassendes BMWi-Förderprogramm wird konkret
Forscher wollen Batterie-Kapazität um das Sechsfache steigern
Forschungszentren aus der Speicherbranche
Weitere Forschungs-News
Artikel teilen / merken
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen