Auftrag von BP Joint Venture: Nel ASA liefert Wasserstoff-Elektrolyseur für Hydrogen-Hub in Schottland

Auftraggeber ist das Unternehmen Hydrasun, das im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten hat, um die Wasserstofftankstelle und die zugehörige Infrastruktur zu planen und zu integrieren. Realisiert wird das Aberdeen Hydrogen Hub-Projekt durch ein Joint Venture zwischen BP und dem Aberdeen City Council. Ziel ist es, in Aberdeen eine skalierbare, grüne Wasserstoffproduktions-, Speicher- und Vertriebsanlage in der Stadt zu errichten, die auf der Basis von regenerativen Energien betrieben wird.
„Wir freuen uns, dass Hydrasun Nel für dieses bedeutende Projekt ausgewählt hat. Hydrasun ist ein professioneller Anbieter, der sich durch Qualität auszeichnet. Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit und unterstützen das Unternehmen mit schnell auf den Markt kommenden und zuverlässigen Elektrolysegeräten“, so Håkon Volldal, Präsident und CEO von Nel.
Der Aberdeen Hydrogen Hub soll in drei Phasen entwickelt werden, wobei die Skalierung mit wachsender Nachfrage nach Wasserstoff erfolgen soll. Die erste Phase umfasst den Bau einer Wasserstofftankstelle für Busse und Lkw, die von einer Solarstromanlage betrieben wird. Ziel ist es, täglich über 800 Kilogramm grünen Wasserstoff zu produzieren. Das reicht nach Angaben von BP und Aberdeen City Council aus, um 25 Busse und eine ähnliche Anzahl anderer Flottenfahrzeuge zu betanken. In der zweiten Phase könnte die Produktion bis 2030 auf mehr als drei Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag ausgeweitet werden, um den Bedarf für den Straßen-, Schienen-, Fracht- und Schiffsverkehr zu decken. In der dritten Phase könnte die Produktion weiter skaliert werden, um Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden bereitzustellen und potenziell auch für den Export, so die Joint Venture Partner.
Die Nel ASA-Aktie gibt im heutigen Handel bislang um 1,5 Prozent nach und notiert aktuell bei 0,27 Euro (15:31 Uhr, 20.03.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
20.03.2025