BNetzA-Ausschreibungen: Solar-Speicher-Kombinationen machen das Rennen - Windprojekte ohne Zuschlag - Biomethan-Gebot ausgeschlossen

In der zeitgleichen Ausschreibung für Biomethananlagen musste das einzige eingereichte Gebot laut BNetzA ausgeschlossen werden.
In den Innovationsausschreibungen können nur Gebote für Kombinationen von Windenergie oder Solaranlagen mit Anlagen gesicherter Erzeugung abgegeben werden. Das Ausschreibungsvolumen lag bei einer Kapazität von 583 MW. Insgesamt sind aber 154 Gebote mit einer Gebotsmenge von 1.856 MW eingegangen. Davon wurden 50 Gebote mit einer Gesamtmenge von 587 MW bezuschlagt. Vom Verfahren ausgeschlossen wurden von der Bundesnetzagentur 18 Gebote.
Wie in den Vorrunden hat es sich bei dem Großteil der Gebote um Anlagenkombinationen aus Solaranlage und Speicher gehandelt. Erstmals wurden in der Ausschreibungsrunde auch Gebote für Wind-Speicher-Kombinationen mit einem Volumen von 91 MW eingereicht. Davon konnte nach Angaben der BNetzA aber kein Gebot bezuschlagt werden.
Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,74 ct/kWh bis 7,45 ct/kWh. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 7,09 ct/kWh deutlich unter dem Höchstwert von 9,18 ct/kWh sowie unter dem durchschnittlichen, mengengewichtete Zuschlagswert der Vorrunde von 8,33 ct/kWh.
In der regionalen Differenzierung führt Bayern das Ranking mit dem größten Zuschlags-Volumen (227 MW, 25 Zuschläge) an. Mit deutlichem Abstand folgen Standorte in Mecklenburg-Vorpommern (115 MW, 7 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (57 MW, 3 Zuschläge).
"In der starken Überzeichnung der Innovationsausschreibung setzt sich der bereits bei den Ausschreibungen für Freiflächenanlagen beobachtete Trend fort. Die hohe Beteiligung lässt darauf hoffen, dass sich der Ausbau auch im Bereich der Anlagenkombinationen verstetigt," kommentiert BNetzA-Präsident Klaus Müller das Ausschreibungsergebnis.
Die nächste Innovationsausschreibung wird zum Gebotstermin 01. Mai 2025 durchgeführt, die nächste Ausschreibungsrunde für Biomethananlagen findet am 1. April 2025 statt.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
15.10.2024