Erdwärme: Geothermisches Potenzial in Franken wird untersucht
Das Projekt „2D-Seismik in Franken“ wird im Herbst 2018 in die Praxisphase gehen und über Vibrationsseismik zweidimensionale Bilder der geologischen Strukturen liefen. Sie können Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die zu dieser Wärmeanomalie führen. Der Messzeitraum wurde gezielt so gelegt, da zu diesem Zeitpunkt Landwirtschafts- und Brutpause besteht.
Spezielle Vibrationsfahrzeuge fahren insgesamt vier Linien mit einer Länge von etwa 215 Kilometern ab und schicken an den rund 100 Meter voneinander entfernten Messpunkten Schallwellen in den Untergrund, die die geologischen Strukturen hochauflösen. Gemessen wird sowohl inner- wie außerorts.
© IWR, 2025
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
10.08.2018



