Ergebnisse Offshore-Windauktion: Windkraftanlagen in Litauen produzieren Strom mit über 1000 MW Leistung

Die Regierung in Litauen setzt mit der Überarbeitung des Nationalen Energie- und Klimaaktionsplans (NECP) auf erneuerbare Energien. Ziel ist es, bis 2030 auf 100 Prozent Ökostrom umzustellen.
Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Ziele ist die Nutzung der Offshore Windenergie. Heute hat das State Energy Regulatory Council (VERT), das den Wettbewerb organisierte, bekannt gegeben, dass Ignitis Renewables zusammen mit dem strategischen Partner "Ocean Wind" den Zuschlag für das erste Offshore-Windparkprojekt in Litauen erhält.
Es wird geschätzt, dass ein 700 Megawatt (MW) starker Offshore Windpark in der Ostsee etwa 3 TWh (3 Mrd. kWh) Ökostrom pro Jahr produzieren könnte, was ein Viertel des aktuellen Strombedarfs Litauens decken würde.
Das Ziel der litauischen Regierung lautet, bis 2030 zwei Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils 700 MW zu errichten. Das Energieministerium in Litauen bereitet sich unterdessen schon auf die zweite Offshore-Windauktion vor: Am Dienstag (10.10.2023) veranstaltete das zuständige Ministerium gemeinsam mit Offshore-Windparkentwicklern und an der Entwicklung von Offshore-Windparks Interessierten eine öffentliche Konsultation, um die Vorbereitungen für die Auktion, die Auktionsbedingungen und das geplante Datum für die Auftragsvergabe zu erörtern.
Die zweite Ausschreibung für einen Windpark gleicher Kapazität mit der Möglichkeit, staatliche Förderung zu beantragen, soll im Januar 2024 bekannt gegeben werden – die Europäische Kommission (EK) hat letzte Woche 193 Mio. Euro an staatlicher Unterstützung genehmigt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
12.10.2023