EU-Taxonomie: Greenpeace kündigt Klimaklage vor Gerichtshof der EU in Luxemburg an

Dagegen haben Greenpeace Deutschland und sieben weitere europäische Greenpeace-Länderbüros am 8. September 2022 Widerspruch erhoben und in der vergangenen Woche (09.02.20223) die Ablehnung aus Brüssel erhalten.
"Die EU-Kommission beharrt darauf, ihr offizielles Nachhaltigkeitssiegel an Umweltsünder zu vergeben. Das ist ein fatales Signal für den europäischen Finanzsektor und wird die Klimaziele massiv untergraben. Jetzt ziehen wir vor Gericht", so Greenpeace-Finanzexpertin Marie Kuhn.
Der delegierte Rechtsakt zu Gas und Atom verstößt nach Einschätzung der Umweltorganisation nicht nur gegen die Taxonomie-Verordnung selbst, sondern auch gegen das europäische Klimagesetz und die Verpflichtungen der EU aus dem Pariser Klimaabkommen.
Juristisch vertreten wird Greenpeace von Dr. Roda Verheyen, die bereits 2021 eine von Greenpeace mitinitiierte Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen hat. Die Klima-Anwältin sehe zahlreiche Mängel bei der Einschätzung zu Atomkraft und fossilem Gas und könne der EU-Kommission eine Reihe von Verfahrensfehlern und -mängeln nachweisen, so Greenpeace.
© IWR, 2023
EJ: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur für den Bereich Consulting / Kommunaldienstleistungen (m/w/d) Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Photovoltaik: Polnische Quanta Energy tritt in den deutschen Solarmarkt ein
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Energie preiswerter: Importpreise sinken drastisch um 7 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
13.02.2023