Führungswechsel bei Ørsted: Mads Nipper tritt als Ørsted CEO zurück, Rasmus Errboe wird Nachfolger

Nipper, der im Januar 2021 zu Ørsted gekommen ist, wird am 1. Februar 2025 als CEO zurücktreten, zeitgleich wird Errboe die Rolle des Group President und CEOs übernehmen.
„Der Markt für erneuerbare Energien hat sich seit Januar 2021 grundlegend verändert. Die Auswirkungen der zunehmend schwierigen Situation in der Offshore-Windindustrie auf unser Geschäft - von Engpässen in der Lieferkette über Zinserhöhungen bis hin zu einem sich verändernden regulatorischen Umfeld - bedeuten, dass sich unser Fokus verlagert hat. Daher hat sich der Vorstand heute mit Mads Nipper darauf geeinigt, dass es für ihn der richtige Zeitpunkt ist, sein Amt niederzulegen, und er hat Rasmus Errboe zum Nachfolger als CEO ernannt“, kommentiert Lene Skole, Vorsitzende des Ørsted Board of Directors, den Wechsel an der Spitze des Energiekonzerns.
Ørsted sieht sich wie andere Unternehme im Offshore-Sektor seit einiger Zeit mit Belastungsfaktoren wie steigenden Kosten, Lieferkettenproblemen oder höheren Zinsen konfrontiert. Hinzu kommen Probleme im US-Offshore-Markt, was zu Projektzögerungen und Wertminderungen geführt hat. Zudem haben sich unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump die Aussichten der Branche in den USA erheblich eingetrübt.
Als stellvertretender CEO und CCO sowie als ehemaliger Regionalleiter für Europa und ehemaliger CFO für das globale Offshore-Geschäft verfügt Errboe laut Ørsted über ein tiefes Verständnis für das Geschäft des Konzerns und ein umfassendes Wissen über die Energiebranche. „Ich bin daher überzeugt, dass Rasmus die richtige Person ist, um das Unternehmen durch die Herausforderungen zu führen, vor denen die Branche und Ørsted stehen. Gemeinsam mit dem Vorstand freue ich mich darauf, mit Rasmus zusammenzuarbeiten, um starke Ergebnisse für Ørsted sicherzustellen“, begrüßt Skole den neuen CEO.
„Ørsted verfügt über ein starkes Fundament mit einzigartigen Fähigkeiten, und ich freue mich darauf, die Führung bei der Transformation zu übernehmen, die notwendig ist, um den Gegenwind zu bewältigen, dem Ørsted und unsere Branche derzeit ausgesetzt sind. Die Offshore-Windenergie ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Energiewende, und wir sind fest entschlossen, unsere Vision einer Welt, die vollständig mit grüner Energie versorgt wird, zu verfolgen“, blickt Errboe optimistisch auf seinen neuen Verantwortungsbereich.
Ørsted wird seinen Jahresbericht für 2024 am Donnerstag, den 6. Februar 2025, veröffentlichen.
Die Aktie von Ørsted bewegt sich heute mit wenig Dynamik. Aktuell steht der Kurs mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent bei 37,23 Euro (12:57 Uhr, 31.01.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
31.01.2025