Industriestandort-Sicherung Deutschland: Habeck startet Klimaschutzverträge für energieintensive Industrie

Die erste Auktion richtet sich an energieintensive Unternehmen, die erfolgreich am vorbereitenden Verfahren im Sommer 2023 teilgenommen haben. Innerhalb der nächsten vier Monaten können sich diese Unternehmen um eine 15-jährige Förderung bewerben, das Fördervolumen beläuft sich auf insgesamt vier Mrd. Euro.
Deutschland ist der erste EU-Mitgliedstaat, der eine Förderung durch Klimaschutzverträge an den Start bringt. Das neue und innovative Förderinstrument hatte zuvor erfolgreich das beihilferechtliche Genehmigungsverfahren durch die Europäische Kommission durchlaufen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass bei einem Zuschlag die Unternehmen anschließend keine langwierigen Genehmigungsverfahren mehr durchlaufen müssen.
Klimaschutzverträge sollen moderne, klimafreundliche Produktionsverfahren in den energieintensiven Industriebranchen anstoßen, zum Beispiel in der Papier-, Glas-, Stahl- und Chemieindustrie. Gefördert werden die Mehrkosten zu herkömmlichen Verfahren über 15 Jahre nur für klimafreundliche Produktionsverfahren.
Insgesamt sollen Emissionen in Höhe von rund 350 Millionen Tonnen CO? u?ber die Laufzeit des Förderprogramms bis 2045 vermieden werden, teilte das BMWK mit.
Ziel des Programms ist es, die notwendige Markttransformation anstoßen. Klimaschutzverträge setzen laut BMWK einen Anreiz, die erforderlichen neuen Technologien und dafu?r notwendige Infrastrukturen schon jetzt in Deutschland zu entwickeln und zu bauen, etwa Produktionsanlagen und Pipelines fu?r Wasserstoff. Auch das Know-how in der Finanzierung, beim Bau und dem Betrieb von klimafreundlichen Anlagen sowie Märkte fu?r klimafreundliche Endprodukte (gru?ne Leitmärkte) werden entwickelt.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energiejobs für Ingenieure
13.03.2024