Küsten-AKWs wegen Klimawandel unter Druck: Quallenplage zwingt EDF erneut zur ungeplanten Abschaltung französischer Atomkraftwerke

Am Atomkraftwerks-Standort Paluel stehen vier Druckwasserreaktoren mit jeweils 1.330 MW Bruttoleistung zur Verfügung, was einer Gesamtkapazität von 5.320 MW (5,3 GW) entspricht. Der aktuelle Betriebsstand:
Reaktor 1: läuft mit voller Leistung (1.330 MW)
Reaktor 2: planmäßige Wartung, abgeschaltet (0 MW)
Reaktor 3: reduziert am Netz wegen Quallen
Reaktor 4: vollständig abgeschaltet wegen Quallen (0 MW)
Die Anlagenteams arbeiten daran, das Atomkraftwerk Nr. 4 wieder sicher in Betrieb zu nehmen und die volle Leistung des Kernkraftwerks Nr. 3 wiederherzustellen.
Auch am Kernkraftwerksstandort Gravelines in Nordfrankreich kam es kürzlich zu ähnlichen Problemen: Am Sonntagabend, 10. August 2025, wurden die Reaktoren 2, 3 und 4 automatisch abgeschaltet, nachdem ein massiver Quallenschwarm die Filtertrommeln der Kühlwasserpumpen blockierte. Am Montagmorgen, 11. August 2025, folgte Reaktor 6. Die Einheiten 1 und 5 waren bereits wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb, sodass das gesamte Kraftwerk mit sechs Druckwasserreaktoren vorübergehend stillstand. Gravelines ist mit einer Bruttoleistung von rund 5.460 MW der leistungsstärkste AKW-Standort Frankreichs.
EDF betont, dass die Quallenplagen keine Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit von Anlagen, Personal oder Umwelt hatten. Die Vorfälle verdeutlichen jedoch die zunehmenden Herausforderungen für Küsten-AKWs durch den Klimawandel und steigende Meerestemperaturen, die unerwartete Quallenblüten begünstigen und den Betrieb stören können.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
05.09.2025