Letztes Atomkraftwerk abgeschaltet: Taiwan steigt aus der Atomenergie aus

Taiwans Atomflotte besteht aus insgesamt sechs Atomkraftwerken mit zusammen rd. 5,1 GW (5.100 MW) Leistung. Die Abschaltungen begannen 2018 mit der Stilllegung des Kernkraftwerks Chinshan-1 (640 MW). Im Jahr 2019 folgte Chinshan-2 (640 MW), 2021 Kuosheng-1 und 2023 Kosheng-2 mit je 985 MW Bruttoleistung.
Das letzte verbliebene Atomkraftwerk Maanshan mit den zwei Blöcken ist 1984/85 in Betrieb gegangen. Nach einer Laufzeit von 40 Jahren wurde zunächst Maanshan-1 im Jahr 2024 und abschließend Maanshan-2 im Jahr 2025 abgeschaltet. Damit endet die Nutzung der Kernenergie in Taiwan.
© IWR, 2025
Weitere Meldungen aus dem Bereich Effizienz.
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
20.05.2025