Markt für Tiefengeothermie: Daldrup & Söhne begrüßt Initiative für Versicherung von geothermischen Tiefbohrungen

Die Maßnahme zur Absicherung des Risikos, dass bei niedergebrachten Bohrungen im Untergrund nicht die im Vorfeld angenommenen Temperaturen oder Ergiebigkeiten (sog. Schüttung) der Akquifere vorgefunden werden, ist Teil der „Erdwärmekampagne“, die das Ministerium Ende 2022 vorgestellt hat.
Bislang lassen sich zwar bereits KfW-Darlehen für die Umsetzung von Tiefengeothermieprojekten beantragen, die Absicherung der Fündigkeit ist jedoch noch ausgenommen.
„Mit einer staatlich unterlegten Versicherungslösung wird eine wesentliche Hürde für kommunale wie private Auftraggeber von tiefen Geothermieprojekten abgebaut. Die zügige Erschließung der heimischen Geothermie ist der entscheidende Baustein für die erfolgreiche Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Einschlägige Studien gehen davon aus, dass die Geothermie bis zu 40 Prozent der Wärmeversorgung übernehmen kann. Dieses Potenzial sollten wir zügig nutzbar machen“, begrüßt Andreas Tönies, CEO der Daldrup & Söhne AG, die Pläne des BMWK zur Absicherung der Fündigkeitsrisiken.
Ein ähnliches Versicherungskonzept wie das jetzt vom BMWK und der KfW angekündigte, hat die Daldrup & Söhne AG gemeinsam mit namhaften Partnern der Versicherungswirtschaft bereits vor einigen Jahres entwickelt.
Das sog. ART-Konzept (Alternative Risk Transfer) ist nach Angaben von Daldrup seit 2016 bereits mehrfach erfolgreich von Kunden in Deutschland und den Niederlanden genutzt worden. Wesentlich ist, dass mit dem Absicherungskonzept die Finanzierung von qualifizierten Geothermieprojekten mit einem hohen Fremdkapitalanteil von Seiten der Banken begleitet werden kann. Damit sind Geothermiebohrungen für Projektentwickler und Investoren häufig bereits von Beginn an, auch über Kreditinstitute finanzierbar. Daldrup tritt dabei weder als Finanzierer noch als Versicherer auf. Die Fündigkeitsrisiken werden von Dritten getragen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Direktor/in oder (Senior) Projektmanager/in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Offshore-Offensive in der Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Nachhaltige Stromversorgung für 17.500 Haushalte: Goldbeck Solar und Novar starten neues Solargroßprojekt in den Niederlanden
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Quartalsergebnis: Enphase Energy steigert Umsatz im ersten Quartal 2025 um 35 Prozent – Ausblick enttäuscht - Aktie verliert
Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
25.03.2024

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d) DLR Deutsches Zentrum f...

Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung