Meilenstein: Erste Anlage von riesigem CSP-Kraftwerk in Dubai speist Strom ein
© Shanghai ElectricDas Projekt, für das die Shanghai Electric Group als Bauträger fungiert, ist die vierte Phase des solarthermischen und PV-Kraftwerks, das die Dubai Electricity and Water Authority im Solarpark Mohammed bin Rashid Al Maktoum (MBR) errichtet.
Die 700-Megawatt-Solarthermieanlage von Phase 4 besteht aus insgesamt drei 200-MW-Parabolrinnenkraftwerken und einem Solarturmkraftwerk mit einer Leistung von 100-MW. Hinzu kommt die 250 MW-PV-Großanlage, die an ungenutzten Standorten errichtet wird, um das Anlagenareal optimal zu nutzen.
Mit insgesamt 44 Quadratkilometern, was der Fläche von mehr als 6.000 Fußballfeldern entspricht, ist das Gesamtprojekt nach Angaben von Shanghai Electric das bislang größte freistehende Solarprojekt der Welt. Insgesamt werden etwa 560.000 Tonnen geschmolzenes Salz für die Wärmespeicherung und 70.000 Heliostaten mit einer Größe von jeweils etwa 25 Quadratmetern verwendet. Gemessen an der installierten Leistung, dem Investitionsvolumen und der Wärmereserve aus geschmolzenem Salz sowie der Anlagenhöhe von 262 m handelt es sich zudem auch um das bis dato größte solarthermische Projekt der Welt.
Nach der Fertigstellung soll die kombinierte thermische Energiespeicherung der Solarturm- und Parabolrinnen-Kraftwerke eine Energieverfügbarkeit rund um die Uhr ermöglichen, wobei jedes Parabolrinnen-Kraftwerk über eine Energiespeicherkapazität von 13,5 Stunden und der Turm über bis zu 15 Stunden verfügt.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung Cybersicherheit und stabile Energieversorgung im Fokus: SMA fordert zügige Umsetzung von Solarspitzen-Gesetz
Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Fortschritte bei Restrukturierung: Meyer Burger verlängert und erhöht Brückenfinanzierungsfazilität - Suche nach Käufer gestartet
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
Solarenergie in Deutschland
02.12.2022