Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen

Die PEM-Elektrolyseanlage soll jährlich rund 1.800 Tonnen grünen, RFNBO-konformen Wasserstoff erzeugen und damit etwa 23.000 Tonnen CO?-Emissionen vermeiden. Unterstützt wird das Vorhaben seit Projektbeginn durch das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens und ist Teil des HyPerformer-Programms.
„Für viele Industriebranchen ist Wasserstoff dabei die Schlüsseltechnologie. Zum Erhalt und Ausbau unserer Industriearbeitsplätze treiben wir deshalb den Wandel gemeinsam voran“, sagte Oberbürgermeisterin Karin Welge bei der Übergabe.
Das 25.000 Quadratmeter große Areal im Klimahafen bietet zudem Raum für eine Wasserstofftankstelle und eine Trailerabfüllanlage, um auch Transport- und Industrieunternehmen ohne Netzanschluss versorgen zu können.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
17.10.2025