MLK setzt auf Akzeptanz: Zahlungen gemäß EEG stärken Kommunen im Umfeld von Wind- und Solarparks

Ziel des Gesetzgebers ist es, über diese Regelung die Akzeptanz der Energiewende vor Ort zu stärken – ein Hebel, den immer mehr Projektentwickler nutzen. Die ausgezahlten Beträge kann sich der Betreiber dann vom Netzbetreiber erstatten lassen.
Die tatsächliche Höhe der Zahlungen hängt dabei von mehreren Faktoren ab: So ist sie abhängig von der tatsächlich eingespeisten Strommenge, das heißt, fällt der Wind- oder Solarertrag niedriger aus als geplant, reduziert sich die Auszahlung entsprechend.
Auch die MLK Gruppe setzt auf dieses Instrument: Für 2025 rechnet das Unternehmen mit Auszahlungen in Höhe von rund 460.000 Euro an Gemeinden im Umfeld der Anlagen. Bereits 2024 flossen über 200.000 Euro – für beide Jahre summiert sich die Beteiligung auf über 650.000 Euro. Für die Folgejahre prognostiziert MLK sogar jährlich rund 750.000 Euro.
„Die Akzeptanz für die Energiewende beginnt vor Ort. Mit der kommunalen Teilhabe, die uns das EEG mittlerweile ermöglicht, zeigen wir, dass Wind- und Solarenergie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch einen echten Mehrwert für die Menschen in der Region schaffen“, betont MLK-Geschäftsführer Heinrich Lohmann.
Mit über 30 Jahren Erfahrung zählt MLK zu den etablierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren. Aktuell betreibt die Gruppe Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 380 MW im Eigenbetrieb. Zum Portfolio gehören zudem mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Bei einer Projektpipeline von derzeit 2,5 GW, plant das Unternehmen den Eigenbestand bis 2030 auf eine Leistung von 1 GW auszubauen. Das Rheinland rückt dabei derzeit mit 10 neuen Projekten verstärkt in den Fokus.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
20.05.2025