Nel ASA Aktie haussiert: Samsung E&A-Einstieg bei Nel ASA treibt Wasserstoff-Aktie um über 25 Prozent

Nel ist im Bereich der alkalischen und PEM-Elektrolyseur-Technologie aktiv und arbeitet sowohl direkt als auch über EPC-Partner mit Kunden zusammen. Mit der EPC-Kooperationsvereinbarung zwischen Samsung E&A und Nel wird das norwegische Unternehmen seine globalen Lieferkapazitäten weiter ausbauen und seine Wettbewerbsfähigkeit insgesamt stärken.
Die Kooperation wird Samsung E&A in die Lage versetzen, komplette Designpakete für Wasserstoffanlagen auf der Grundlage der alkalischen und PEM-Elektrolyseure von Nel zu entwickeln und seinen Kunden anzubieten. Darüber hinaus werden die beiden Unternehmen an einem größeren konsolidierten Balance of Stack (BoS)-System für die alkalischen Elektrolyseure von Nel arbeiten.
„Unsere Strategie ist es, uns auf die Elektrolyseur-Stack- und Balance-of-Stack-Technologie zu konzentrieren. Daher müssen wir mit EPC-Unternehmen zusammenarbeiten, die Lösungen für das Gleichgewicht der Anlage anbieten und unsere globale Marktreichweite erhöhen können. Es ist eine Ehre, dass sich ein so renommiertes und solides Unternehmen wie Samsung E&A aufgrund unserer Technologie- und Produktionsführerschaft für eine Partnerschaft mit Nel entschieden hat“, sagt Håkon Volldal, Präsident und CEO von Nel ASA.
In einer separaten Transaktion hat Nel ASA heute (12.03.2025) insgesamt 167.132.530 Aktien an Samsung E&A zu einem Preis von 2,1125 NOK pro Aktie ausgeben, was dem arithmetischen Durchschnitt der letzten volumengewichteten 7-Tages-Durchschnittskurse vom 10. März 2025 entspricht und einen Gesamtbetrag von etwa 353 Millionen NOK (30,45 Mio. Euro) in bar darstellt.
Nach der Transaktion wird Samsung E&A einen Anteil von 9,1 Prozent an Nel ASA halten. Samsung E&A hat einer zweijährigen Lock-up- und Stillhaltevereinbarung zugestimmt, die den üblichen Ausnahmen unterliegt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Grünes Methanol auf Wachstumskurs: European Energy startet nächste Generation der grünen Methanol-Technologie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
12.03.2025