Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland

Mit der Gleichstromleitung A-Nord (Emden nach Meerbusch-Osterath) kann Windstrom aus dem Norden in den Süden oder in das Ruhrgebiet transportiert und Solarstrom aus Baden-Württemberg über die Ultranet-Verbindung in den Norden oder ebenfalls in die Ruhrgebietszentren transportiert werden.
In Meerbusch entsteht der erste sogenannte Multiterminal-Konverter in Deutschland. In der Anlage kann Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt gewandelt werden. Darüber hinaus übernimmt der Konverter in Zukunft neue Funktionen, die bisher konventionelle Kraftwerke übernommen haben: die Regulierung und Stabilisierung der Netzspannung.
Der Multiterminal-Konverter reagiert flexibel auf Schwankungen bei Stromnachfrage und -angebot und kann auch die sogenannte netzunterstützende Blindleistung für das Wechselstromnetz bereitstellen. Die Anlage kann als Gleich- und als Wechselrichter betrieben werden und damit die Lastflussrichtung wechseln, d.h. Strom kann von Norden nach Süden und auch in umgekehrter Richtung transportiert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Stromübertragung in Zeiten der Energiewende zu gewährleisten.
Die Konverterstation in Meerbusch soll 2026 in Betrieb gehen.
© IWR, 2023
EJ: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Erst nach den Wahlen: Juwi sieht in Bayern neuen Schwung für die Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
01.06.2023