Offshore Windenergie international: Deutschland und Belgien prüfen hybride Offshore-Kooperationsprojekte

Deutschland und Belgien haben sich ehrgeizige Ziele für den Offshore-Windenergie-Ausbau gesetzt. Belgien will bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 6 GW (6.000 MW) und bis 2040 von 8 GW errichten, während Deutschland bis 2030 mindestens 30 GW Offshore-Windkapazität und 70 GW bis 2045 realisieren will.
Durch enge Zusammenarbeit können Belgien und Deutschland Innovationen und Fortschritte im Bereich der Erneuerbaren Energien vorantreiben, die Kosten der Energiewende so niedrig wie möglich halten und starke und sichere industrielle Wertschöpfungsketten fördern, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Wasserkraft in Afrika: Andritz erhält Großauftrag zur Sanierung von Mosambiks größtem Wasserkraftwerk
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
31.05.2024