Rückschlag für Batteriehersteller: Northvolt meldet Insolvenz in Schweden an

Trotz intensiver Gespräche mit potenziellen Investoren und der Unterstützung von Gläubigern konnte Northvolt in Schweden keine ausreichende Finanzierung sichern, um die Geschäfte fortzuführen. Ein gerichtlich bestellter Insolvenzverwalter wird nun die weitere Entwicklung des Unternehmens und den Verkauf von Vermögenswerten überwachen.
Die Auswirkungen der Northvolt-Insolvenz in Schweden auf die Northvolt-Projekt in Deutschland sind derzeit unklar. Die Insolvenz betrifft in erster Linie das schwedische Hauptunternehmen und dessen finanziellen und operativen Herausforderungen.
Das Northvolt-Projekt in Salzgitter mit Volkswagen wurde noch von der großen Koalition (GroKo) aus CDU/CSU und SPD unter Bundeskanzlerin Angela Merkel initiiert. Im Jahr 2019 gründeten Volkswagen und Northvolt ein eigenständiges 50/50-Joint-Venture mit dem Ziel, eine Fabrik für Lithium-Ionen-Batteriezellen in Salzgitter, Niedersachsen, zu errichten. Bei diesem Projekt ist Volkswagen stark in die Entwicklung und Finanzierung der Batteriezellen-Produktion in Salzgitter involviert. Das Joint Venture dürfte daher nicht direkt von den Auswirkungen der Northvolt-Insolvenz in Schweden betroffen sein.
Ein weiteres Northvolt-Projekt ist das geplante Batteriezellenwerk in Heide in Schleswig-Holstein. Das Werk ist Teil von Northvolts Expansionsplänen in Deutschland und sollte eine der größten Batteriezellenfabriken Europas werden, mit einer geplanten Jahreskapazität von etwa 16 Gigawattstunden (16 GWh). Die eigenständige GmbH (Northvolt Drei Project GmbH) in Deutschland ist nicht Teil des Northvolt-Insolvenzantrages in Schweden, aber eine 100%ige Tochter der schwedischen Northvolt. Daher kommt es auf den schwedischen Insolvenzverwalter an, wie es mit der deutschen Tochtergesellschaft weiter geht.
Das Northvolt-Projekt in Heide wurde 2021 offiziell bekannt gegeben, vom damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) unterstützt und ebenfalls noch unter der Bundesregierung von Angela Merkel (CDU) initiiert.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
13.03.2025