Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien

Gemeinsam planen die Partner den Bau der ersten beiden eigenständigen 4-Stunden-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Avenis Energy im Bundesstaat New South Wales. Die Projekte „Moree“ und „Deniliquin“ sollen jeweils über eine Leistung von 120 MW und eine Speicherkapazität von rund 480 MWh verfügen.
Die Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Speicherstrategie von Avenis Energy an der Ostküste Australiens. Nach Fertigstellung sollen die Anlagen jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen und damit zur Netzstabilisierung in Zeiten niedriger Einspeisung aus Solar- oder Windkraft beitragen. Altenso setzt dabei auf moderne Wechselrichtertechnologie von SMA mit Schwarzstartfähigkeit, Grid-Forming-Funktion und integrierten Energiereserve-Kapazitäten.
„Durch die Zusammenarbeit mit Altenso gewinnen wir einen finanzstarken Technologiepartner mit fundiertem technischem Know-how, der uns bei der Umsetzung der Projekte in Moree und Deniliquin unterstützen wird“, so Imran Sheikh, Managing Director Commercial bei Avenis Energy.
Altenso und Avenis Energy planen den Baubeginn für beide Projekte zur Jahresmitte 2026. Die Installation der Batteriecontainer und der Umrichtertechnologie ist zwischen dem vierten Quartal 2026 und dem zweiten Quartal 2027 vorgesehen, gefolgt von Inbetriebnahme und Netzkonformitätstests im weiteren Jahresverlauf. Die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.
Altenso hat weltweit bereits schlüsselfertige Batteriespeicherlösungen mit einer Gesamtleistung von über 1,5 GW (1.500 MW) umgesetzt. Darüber hinaus lieferte das Unternehmen mehr als 1 GW an Umrichtertechnologie für Wasserstoffprojekte.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.07.2025