Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung
Im ersten Halbjahr 2025 überschritt China erstmals die Marke von 100 GW installierter Batterieleistung, ein Anstieg von 110 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sich der Trend zu mehr Batteriespeichern und weniger Pumpspeichern fort: Zum Ende des 13. Fünfjahresplans (2016-2020) hatte die kumulative Pumpspeicherleistung noch einen Anteil von 89,3 Prozent, der Anteil der Batteriespeicherleistung lag bei 8,2 Prozent. Nach dem ersten Halbjahr 2025, am Ende des 14. Fünfjahresplans (2025), beträgt der Anteil der Batteriespeicher bereits 59,9 Prozent, während der Pumpspeicheranteil auf 37,4 Prozent gesunken ist.

CNESA erwartet einen weiterhin kräftigen Zuwachs bei Batteriespeichern. Die Allianz verweist insbesondere auf ein starkes Wachstum bei Ausschreibungen für Energiespeichersysteme: Der Umfang zentraler Beschaffungs- und Rahmenbeschaffungsausschreibungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 618 Prozent.
Auch in Deutschland beschleunigt sich der Ausbau der Batteriespeichersysteme. Ende Juli 2025 waren 14 GW Leistung mit einer Speicherkapazität von 22,5 GWh installiert (Datenstand: 19.08.2025, BNetzA). Aufgrund stark gesunkener Preise für Batteriespeicher befinden sich derzeit zahlreiche Großspeicherprojekte mit hoher Leistung und Kapazität in der Umsetzung.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Naturwissenschaften
27.08.2025



