Sunrun mit starkem Wachstum: Sunrun-Umsatz steigt in Q2 2025 auf 569 Mio. USD – Speicherlösungen treiben Erfolg – Aktie zündet Turbo

Ein zentraler Erfolgsfaktor war der Anstieg der vertraglich gesicherten Nettowertschöpfung auf 376 Mio. USD (Q2 2024: 90 Mio. USD), was einem Plus von 316 % entspricht. Die Speicheranschlussquote kletterte auf 70?% (Q2 2024: 54?%), während die Leistung neu installierter Speichersysteme um 48 % auf 392 MWh zunahm (Q2 2024: 265 MWh). Die installierte Solarstromleistung kletterte auf 227 MW, ein Plus von 18 % gegenüber dem Vorjahresquartal (Q2 2024: 192 MW).
Insgesamt verzeichnete Sunrun 28.823 neue Kundenverträge (Q2 2024: 24.984) und erhöhte damit die Gesamtkundenzahl auf 941.701, was gegenüber dem Stand 30.06.2024 mit 828.129 Kunden einem Plus von etwa 14 % entspricht.
Sunrun-CEO Mary Powell erklärte: „Wir liefern das beste Produkt und die beste Kundenerfahrung, zeichnen Volumen mit starken Stückmargen, verbessern Kosten und Effizienz und bauen unsere Erzeugungskapazitäten als größter Betreiber dezentraler Kraftwerke des Landes weiter aus – diesen Sommer haben wir Rekorde bei der Bereitstellung von Energiekapazitäten für das Stromnetz erreicht“. Im Juni leistete Sunrun während einer langanhaltenden Hitzeperiode in den USA an einem Tag mit mehr als 340 MW aus Heimbatterien einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilität in mehreren US-Bundesstaaten. „Sunrun ist der größte Betreiber dezentraler Stromerzeugung im Land und stellt wichtige netzgebundene Versorgungsleistungen im Versorgungsmaßstab bereit“, so Powell weiter.
Die verbesserte Profitabilität und die übertroffenen Analystenerwartungen – die Prognosen lagen um 1,30 USD beim Gewinn und 9,11 Mio. USD beim Umsatz unter den tatsächlichen Ergebnissen – sorgten für ein Kursfeuerwerk: Die Sunrun-Aktie stieg nach Bekanntgabe der Zahlen gestern um 29 % auf 10,15 Euro (Schlusskurs, 07.08.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
08.08.2025