Teure Erdkabel in Bayern: Netzausbau nimmt weiter Fahrt auf – Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern
Für diesen rund 70 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung fest. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der Transnet BW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt.
Der genehmigte Abschnitt führt durch mehrere Landkreise Unterfrankens. Er beginnt in Oerlenbach, quert bei Wasserlosen die A7 und durchläuft Gemeinden wie Arnstein, Thüngen, Retzstadt, Thüngersheim sowie Leinach, Helmstadt und Uettingen. Im weiteren Verlauf unterquert die Trasse die A3 und verläuft südlich an Altertheim vorbei zur Landesgrenze nach Baden-Württemberg.
Das Vorhaben 3 (SuedLink) soll die beiden Netzverknüpfungspunkte Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Großgartach in Baden-Württemberg verbinden. Auf einem Großteil der Strecke haben die beiden Vorhabenträger und Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Transnet BW eine gemeinsame Verlegung mit der Leitung Wilster – Bergrheinfeld West im Bundesland Niedersachsen vorgesehen. Die zuständigen Netzbetreiber fassen die beiden Erdkabel-Vorhaben unter dem Projektnamen SuedLink zusammen und betrachten sie bei den Planungen gemeinsam.

Die Stromleitung SuedLink sollte ursprünglich schon 2016 unter der GroKo-Bundesregierung (CDU/CSU und SPD) in Bau gehen und 2022 fertiggestellt sein. Nach dem derzeitigen Planungssstand kann SuedLink erst 2028 in Betrieb gehen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
30.04.2025



