Vertrag unterzeichnet: Ormat baut 50 MW Geothermiekraftwerk in Neuseeland

Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Geothermie- und Energiespeicherspezialist Ormat wird gemäß der Vereinbarung das Kraftwerk planen, bauen, in Betrieb nehmen und auch Eigentümer des Kraftwerks sein. EGL wird das Kraftwerk im Rahmen einer separaten Dienstleistungsvereinbarung betreiben und warten sowie den erzeugten Strom vollständig im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) abnehmen.
Zudem ist eine vertragliche Option vorgesehen, die EGL das Recht einräumt, das Kraftwerk unter bestimmten Bedingungen zu einem vereinbarten Preis zu erwerben. Das Projekt wird eine nachgewiesene geothermische Ressource nutzen, die bereits erfolgreich erschlossen wurde, so dass ein effizienter Betrieb gewährleistet ist, so Ormat.
„Als führender Geothermie-Betreiber mit Erfahrung in der Herstellung von Anlagen und im EPC-Geschäft sind wir gut positioniert, um zum Wachstum des neuseeländischen Energiesektors beizutragen und gleichzeitig den Übergang zu einer sauberen, nachhaltigen Stromerzeugung zu unterstützen“, kommentiert Ormat CEO Doron Blachar den Vertragsabschluss.
Ormat hat bislang Kraftwerke mit einer Bruttokapazität von insgesamt etwa 3.200 MW entwickelt, hergestellt und gebaut, die es derzeit besitzt oder für Versorgungsunternehmen und Entwickler weltweit installiert hat. Ormat verfügt derzeit über ein Erzeugungsportfolio von insgesamt 1.214 MW, das sich aus einem 1.107-MW-Portfolio für geothermische und solare Erzeugung zusammensetzt, das weltweit in den USA, Kenia, Guatemala, Indonesien, Honduras und Guadeloupe verteilt ist, sowie aus einem 107-MW-Energiespeicherportfolio in den USA.
Nach einem Verlust von 2,6 Prozent auf 77,10 Euro am gestrigen Handelstag, kann sich die Ormat Aktie heute bislang leicht um 0,5 Prozent auf 77,45 Euro verbessern (15:44 Uhr, 20.06.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
20.06.2023