Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine

Für die zweite Phase des Tyligulska-Projekts wird Vestas 64 Windturbinen des Typs V162-6.2 MW im 6 MW-Betriebsmodus liefern und in Betrieb nehmen. Zusammen werden die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-6.2 MW-Windturbinen im 6.0 MW-Betriebsmodus.
Vestas wird auch den Service für beide Phasen des DTEK Tyligulska-Projekts im Rahmen eines 20-jährigen Servicevertrags übernehmen.
Die Auslieferung der Turbinen für die zweite Phase wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2026 geplant.
„Ich möchte DTEK für seine visionäre Führung und den Behörden in Dänemark, der Ukraine und der EU für ihre starke Unterstützung dieses ehrgeizigen Projekts danken, das zur Stärkung der Energiesicherheit der Ukraine beitragen wird“, so Vestas Präsident und CEO Henrik Andersen.
„Seit Beginn der Invasion haben wir bereits mehr als 1 Milliarde Euro in die Ukraine investiert. Dieser Vertrag zeigt nicht nur unser Vertrauen in die Ukraine, sondern auch das Vertrauen unserer Partner in DTEK, wenn es darum geht, große Energieprojekte während eines Krieges durchzuführen. Wir danken allen unseren europäischen Partnern für die Rolle, die sie bei der Stärkung der Energiesicherheit der Ukraine spielen“, ergänzt DTEK CEO Maxim Timchenko.
Das Projekt wird mit starker Unterstützung der dänischen, ukrainischen und EU-Behörden durchgeführt und durch eine Finanzgarantie des staatlichen dänischen Export- und Investitionsfonds (EIFO) abgesichert.
In dem anhaltend schwachen Börsenumfeld für regenerative Unternehmen kann die Vestas-Aktie heute leicht zulegen. Aktuell notiert die Aktie des RENIXX-Konzerns mit einem Plus von 0,7 Prozent bei einem Kurs von 12,68 Euro (15:10 Uhr, 23.01.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
23.01.2025