Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter

Bislang nutzte Meridian für die Inspektion kritischer Unterwasserinfrastrukturen wie Dämmen und Überläufen entweder Taucher – mit hohem Sicherheitsaufwand und witterungsabhängig – oder aufwendige Trockenlegungsverfahren. Beides ist zeitintensiv und birgt das Risiko erheblicher Betriebsausfälle.
„Wir wollten eine sichere, effiziente Lösung, die Ausfallzeiten minimiert, damit wir uns darauf konzentrieren können, mehr Strom für Neuseeland zu erzeugen. Die Lösung war naheliegend – Roboter“, erklärt Tania Palmer, General Manager Generation bei Meridian.
Obwohl ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge (ROVs) weltweit im Einsatz sind, erwiesen sich die ausländischen Optionen als teuer – und viele standen nur zur Miete zur Verfügung. Meridian entschied sich deshalb für eine Partnerschaft mit Bay Dynamics NZ, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.
Das Ergebnis: der BlueROV-C – ein modular aufgebautes, kommerzielles ROV, speziell angepasst an die Bedingungen der neuseeländischen Wasserkraft. „Wir haben die besten Technologien weltweit zusammengetragen und mit selbst entwickelten Komponenten kombiniert, um den BlueROV-C zu bauen – ein kommerzielles ROV mit Modularität im Fokus“, so Matt Mooney, Technischer Direktor bei Bay Dynamics NZ.
Der BlueROV-C wird derzeit am Benmore-Kraftwerk getestet und zeigt nach Angaben von Meridian Energy bereits vielversprechende Ergebnisse. Dank kompakter Bauweise und hoher Wendigkeit erreicht das ROV schwer zugängliche Bereiche sicher und liefert präzise Daten.
„Ein lokaler Anbieter ist ein riesiger Vorteil, wenn es um schnelle Anpassungen des ROVs geht – und es fühlt sich gut an, in heimische Technologie zu investieren“, so Palmer.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
16.04.2025