Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich

Die Bauarbeiten sollen rund 15 Monate dauern, die erste Stromproduktion ist für Herbst 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme können laut Wpd rechnerisch fast 78.800 Personen mit Solarstrom versorgt werden.
Der Netzanschluss wurde bereits 2024 vom französischen Netzbetreiber RTE begonnen, das parkeigene Umspannwerk ist fertiggestellt. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Partner Cryo entwickelt, der auch die landwirtschaftliche Nutzung integriert. Unter den Solarmodulen wird künftig Schafzucht betrieben, in der Umgebung Rinderzucht. Insgesamt wurden dafür rund 632 Hektar Land von Wpd und Cryo saniert.
„Dieses Projekt veranschaulicht perfekt, wie sich Energieerzeugung und landwirtschaftliche Produktion ergänzen können. Dank der parallelen landwirtschaftlichen Nutzung ermöglichen wir den Landwirten ein angemessenes Einkommen und tragen gleichzeitig zur Energiewende bei. Das ist eine neue Sichtweise auf die Zukunft ländlicher Gebiete“, sagt Damien Brunon, Mitgeschäftsführer von Cryo.
Das Projekt umfasst zudem wichtige Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität, darunter die Erhaltung und Aufwertung von Feuchtgebieten, der Schutz von Waldgebieten und die Schaffung von Wildschutzkorridoren.
Matthias Boll, Präsident von Wpd Solar France, betonte: „Marcy ist ein symbolträchtiges Projekt, das zeigt, dass es möglich ist, die Erzeugung erneuerbarer Energien, die Wiederbelebung landwirtschaftlicher Aktivitäten und den Schutz der Biodiversität miteinander zu verbinden. Wir möchten Cryo und allen lokalen Partnern für ihr Engagement bei der Entwicklung und dem Bau dieses Projekts unseren besonderen Dank aussprechen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Wpd in Frankreich.“
Neben der Windenergie gewinnt in Frankreich auch die Solarstromerzeugung zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2024 sind in Frankreich neue Solaranlagen mit einer Leistung von 4.700 MW (4,7 GW) in Betrieb gegangen. Ende 2024 kletterte die französische PV-Gesamtleistung auf 23.700 MW (23,7 GW) (2023: 19 GW).
Wpd gehört zu den weltweit führenden Entwicklern von Wind- und Solarprojekten. Das Unternehmen baut die Aktivitäten im deutschen Heimatmarkt und international in Europa, Asien, Nordamerika und Südamerika stetig aus und verfügt über eine Projektpipeline von insgesamt 31.585 MW Wind onshore und 7.360 MW Solarenergie.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
14.10.2025