Zentrale Bausteine für Solarziele: NRW setzt auf Agri- und Floating-PV für die Energiewende

Mit Zuschüssen von bis zu 25?Prozent der förderfähigen Investitionskosten reagiert das Land auf die wachsende Nachfrage aus der Wirtschaft, der Landwirtschaft und von Kommunen.
„Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Photovoltaik-Ausbau in NRW bis 2030 verdoppeln und unser ambitioniertes Ausbauziel von mindestens 21 und bis zu 27 Gigawatt erreichen – und das mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz. Agri-PV und Floating-PV sind hierfür zentrale Bausteine, weil sie Flächenkonkurrenzen vermeiden und Synergien schaffen“, kommentiert Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur die Wiederaufnahme der Förderung.
Agri-PV und Floating-PV gelten aus Sicht der NRW-Landesregierung als wichtige Technologien für den akzeptanzgesicherten Ausbau der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen. Beide Ansätze bieten die Chance, Potenziale für die Energiewende zu erschließen, ohne zusätzlichen Druck auf verfügbare Flächen auszuüben.
Weitere Informationen zur Antragstellung bietet die Website der Bezirksregierung Arnsberg.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Wasserkraft in Afrika: Andritz erhält Großauftrag zur Sanierung von Mosambiks größtem Wasserkraftwerk
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
15.05.2025