Zum 01. April 2024: Bundesnetzagentur vereinfacht Registrierung von Balkonkraftwerken deutlich
© Fotolia/AdobeIm Jahr 2023 wurden 300.000 Balkonsolarkraftwerke im MaStR registriert. "Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können. Balkonkraftwerke können nun schnell und unbürokratisch registriert werden. Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben. Diese Vereinfachungen sind eine erhebliche Entbürokratisierung bei der Registrierung", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Der Deutsche Bundestag berät derzeit über ein weiteres Gesetzespaket zur weiteren Beschleunigung des Solarzubaus. Voraussichtlich wird darin auch geregelt, dass bei Balkonkraftwerken weniger Daten in das MaStR einzutragen sind. In dem Gesetzespaket ist auch vorgesehen, dass die aktuell noch notwendige zusätzliche Betreibermeldung beim Netzbetreiber dann ganz entfällt. Die Information der Netzbetreiber übernimmt in Zukunft die Bundesnetzagentur.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Fortschritte bei Restrukturierung: Meyer Burger verlängert und erhöht Brückenfinanzierungsfazilität - Suche nach Käufer gestartet
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Sachbearbeitung
28.03.2024