AKW-Bau mit Staatssubventionen: Schwedisches Parlament verabschiedet Gesetz zum Bau von Kernkraftwerken - Umsetzung ungewiss

Weil Atomkraftwerke ohne staatliche Subventionen und Garantien nicht gebaut werden können, sieht das schwedische Gesetz staatliche Darlehen und ein CfD-Modell (Contract for Difference) für den Atomstrom vor. Dabei erhält der AKW-Betreiber einenn staatlich garantierten Mindestpreis für den Atomstrom, der über die Stromsteuer finanziert werden soll.
Allerdings ist die Umsetzung der AKW-Baupläne in Schweden mehr als ungewiss. Die Oppositionsparteien haben geschlossen gegen das Gesetz gestimmt und im nächsten Jahr (2026) stehen erneut Parlamentswahlen an. Auch der staatliche Energieversorger Vattenfall will nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters eine Investitionsentscheidung frühestens gegen Ende des Jahrzehnts treffen.
Von den insgesamt 13 schwedischen Atomkraftwerken sind bereits sieben Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet und stillgelegt worden. Sechs noch in Betrieb befindlichen AKW mit einer Bruttoleistung von rd. 7,3 GW (7.300 MW) sind zwischen 1980 und 1985 ans Netz gegangen und haben damit bereits eine Betriebszeit von 40 und mehr Jahren absolviert.
Neue Atomkraftwerke in Schweden könnten wegen des hohen Alters der aktuellen Atomflotte lediglich für Ersatz sorgen. Rechnet man die langen Bauzeiten von 10 - 15 Jahren ein, so ist frühestens im Jahr 2040 mit einem Neubau zu rechnen.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
23.05.2025