Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland

In Weißenthurm-Kettig im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz ist ein 50-MW-Speicher mit 100 MWh vorgesehen, in Elsterberg-Coschütz im Vogtlandkreis in Sachsen ist ein weiteres System mit 42,9 MW und 86,5 MWh geplant. Bei beiden Standorten setzen die Unternehmen auf einen modularen Systemansatz zur besseren Skalierbarkeit und Netzintegration.
Fluence wurde laut Verbund aufgrund der umfangreichen und globalen Erfahrung in der Lieferung von Großbatteriespeichern für Energieversorger sowie der fundierten Kenntnisse über die regulatorischen Rahmenbedingungen und spezifischen Anforderungen in Deutschland für die beiden Projekte ausgewählt.
„Zuverlässige Partner wie Verbund und Fluence sind entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Energiespeicherprojekten, die den Anforderungen der neuen Bundesregierung und der Bundesnetzagentur gerecht werden. Die Zusammenarbeit mit Fluence freut uns, da wir gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland angehen“, so Karl Potz, Leiter Batteriespeichersysteme bei Verbund.
Verbund betreibt bereits heute Batteriespeicher mit 110 MW Leistung und 130 MWh Speicherkapazität an über einem Dutzend Standorten in Deutschland und plant, bis 2030 rund 1.000 MW (1 GW) zu erreichen. Neben dem Betrieb fokussiert sich das Unternehmen auf die intelligente Vermarktung seiner Speicher mit eigens entwickelten Handelsalgorithmen – ein Beitrag zu Versorgungssicherheit und Effizienz auf allen Energiemärkten.
Die Aktie des RENIXX-Konzerns Verbund notiert aktuell bei einem Kurs von 65,40 Euro. Verglichen mit dem Kurs zum Jahreswechsel ist dies ein Minus von etwa 6 Prozent.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.07.2025